Das von der IHK Pfalz und der TU Kaiserslautern gemeinsam organisierte 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz "Transfer in die Zukunft" findet am 19.03.2014 von 9 bis 16 Uhr in Gebäude 42 der TU Kaiserslautern statt.
Mit seinen Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Laborbesuchen und der begleitenden Ausstellung präsentiert das in Rheinland-Pfalz einzigartige FORUM ausgewählte Beispiele erfolgreichen Wissens- und Technologietransfers. Diese stellen exempl
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und
Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, wünscht sich, den
wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium
abzuschaffen. Nicht etwa weil das BMWi unter Sigmar Gabriel keine
wissenschaftliche Beratung mehr nötig hätte. Im Gegenteil: Als Grund
nennt Horn die politische Nähe zweier Mitglieder und renommierten
Ökonomen zur Alternative für Deutschland.
Der Engpass am deutschen Ingenieurarbeitsmarkt
hat sich im Dezember des Jahres 2013 wieder angespannt. So stieg die
gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen
im Vormonatsvergleich kräftig um 10,6 Prozent und lag mit 63.700 zu
besetzenden Stellen auf einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig
stieg die Anzahl der Arbeitslosen, die einer Beschäftigung im
Erwerbsberuf Ingenieur nachgehen wollten, saisonal bedingt auf 27.208
Personen, lag damit jedoch
Zum Jahreswechsel bekamen viele privat Kankenversicherte wieder Post von ihrem Versicherer. Einige mit der Ankündigung, höherer Beiträge. Das kann vor allem ältere Versicherte vor große finanzielle Probleme stellen. Sie können diese Beiträge oftmals nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr aufbringen. Welche Handlungsoptionen haben Betroffene?
Die naheliegende Reaktion der Verbraucher ist, über einen sofortigen Wechsel der Krankenversicherung nac