Erleben Sie am 4. und 5. November 2014 in Aachen, wie namhafte Experten der Branche Ihnen Beispiele erfolgreicher Entwicklung und praktischer Umsetzung strategischer und technologischer Exzellenz vorstellen.
Nach seinem erfolgreichen Start im Jahr 2013 geht der Elektromobilproduktionstag 2014 in die nächste Runde. Der Kongress versteht sich als eine Plattform, um die Kompetenzen auf dem Gebiet der Elektromobilproduktion zu bündeln
Das Erlebnisseminar hat zum Ziel, den Seminarteilnehmern Möglichkeiten zur Reflektion des eigenen Komplexitätsmanagementansatzes zu bieten und darüber hinaus weitere Herangehensweisen kennenzulernen.
Ziel dieses Seminars ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Prozess- und Maschinenzustandsüberwachung zu geben. Dabei wird den Teilnehmern ein Überblick über verfügbare Überwachungslösungen und -technologien vermittelt.
Ab einem gewissen Alter ist es nicht mehr so einfach, einen Neuanfang zu wagen. Die job-konzept GmbH greift ihren Teilnehmern dabei tatkräftig unter die Arme und vermittelt das nötige Know-how und Selbstvertrauen, um diesen großen Schritt zu schaffen.
Speicherplatz ist nicht endlos vorhanden. Gerade beim Einsatz von SSD-Festplatten oder Cloud-Systemen sollten die vorhandenen Gigabytes nicht verheizt werden. Wer mit digitalen Videos hantiert, bittet einfach den neuen VideoCompressor 2014 um Hilfe. Die Neuentwicklung von Abelssoft komprimiert Videos in vielen bekannten Formaten. Hier reicht ein Mausklick aus: Jeder kann mit der Software Filme schrumpfen lassen.
Dieses Top Executive Seminar thematisiert, warum Komplexitätsmanagement heute immer wichtiger wird. Es zeigt auf, wie Komplexitätsmanagement heute funktioniert und Wirkung entfalten
kann bzw. wie nicht. Dazu werden sechs Prinzipien für ein erfolgreiches Steuern von Komplexität diskutiert und anhand aktueller Beispiele verbildlicht.
Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt Ihnen die Lean Production Prinzipien. Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Werkzeugen wie 6S, der Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece Flow, Kanban, Pull Prinzip und SMED (Optimierung von Rüstprozessen).
Berlin, 14. Januar 2014. Beate Voskamp von der MEDIATOR GmbH führt im Rahmen des Masterstudiengangs Geoökologie an der Universität Potsdam im Wintersemester 2013/2014 ein Seminar zum Thema „Partizipation und Kommunikation der der Umweltplanung“ durch. Die Studenten erwarten unter anderem folgende Themen:
– Ziele, Funktionen und Nutzen von Partizipation
– Einsatzmöglichkeiten partizipativer Verfahren
– Beteiligte und Betroffene und ihre Rolle im Planungsprozess
– Konflikte im
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die für die Planung und Gestaltung von standortübergreifenden Produktionsprozessen verantwortlich sind. In Kurzvorträgen werden aktuelle Trends
sowie entscheidende Kriterien standortübergreifender Produktion (z.B. Kostenstrukturen, Logistikprozesse, Vernetzung komplexer Prozessketten) und die Einbindung und Schnittstellengestaltung
dazugehöriger indirekter Prozesse wie Engineering, Konstruktion, Instandhaltung und Arb