Batterieproduktion am 9. Dezember 2014

Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehmen aus der Elektrobranche sowie Batteriehersteller und Energieversorger arbeiten derzeit an der Verbesserung der Speichersysteme und an der Definition ganzheitlicher Geschäftsmodelle rund um die Batterie, um eine Reichweitensteigerung zu e

Lean Administration vom 9.-10. Dezember 2014

Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Administration Prinzipien. Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und erhalten Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie der 6S-Methode, der Wertstrommethodik, der Tätigkeitswertanalyse, A3 Report, dem Spaghetti-Diagramm und der Informationsflussanalyse.

Europäische Strategie für Kunststoffabfälle / Europäisches Parlament verabschiedet Bericht zu Kunststoffabfällen

Der VKU begrüßt den Beschluss des
Europäischen Parlaments zum Initiativbericht über eine europäische
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt. Die Europaabgeordneten
sprachen sich darin für einige Neuregelungen im Umgang mit
Plastikabfällen aus. Die Vorschläge sollen dem Willen der
Parlamentarier nach Eingang in die Gesetzesnovelle zur
Abfallrahmenrichtlinie, zur Verpackungsrichtlinie sowie den laufenden
so genannten "Fitness Chec

Benennung der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums

Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am gestrigen
Montagabend die Abgeordneten benannt, die Mitglieder im
Parlamentarischen Kontrollgremium des Deutschen Bundestages werden
sollen:

Clemens Binninger

Manfred Grund

Stephan Mayer

Armin Schuster

Die Einsetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums und die Wahl
seiner Mitglieder durch das Plenum des Deutschen Bundestages sind für
Donnerstag, de

Montageorganisation am 8. Dezember 2014

Das Seminar vermittelt neben aktuellen Trends in der Montagegestaltung innovative Lösungen aus Wissenschaft und Praxis. Es werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um sowohl Standplatz-
als auch Fließmontagen effizient zu gestalten und zu steuern. Dabei werden ebenso angrenzende Prozesse wie z.B. Logistik und Materialbereitstellung mit einbezogen, um Lösungsansätze für eine
ganzheitliche Optimierung der Montage aufzuzeigen.

Frästechnologie im Werkzeugbau am 4. Dezember 2014

Das Fräsen nimmt mit einem durchschnittlichen Prozesskettenanteil von 35% einen zentralen Stellenwert in der Wertschöpfungskette industrieller Werkzeugbauten ein. Maschinen-, Prozesstechnik und technologieorientierte NC-Programmierung sind heute entscheidende Erfolgskriterien für einen zielorientierten Einsatz der Technologie. Das Seminar gibt nicht nur einen Einblick in die Möglichkeiten heutiger Fräswerkzeuge- und Prozesstechnologie, sondern stellt gerade auch Lös