Rheinische Post: NRW-FDP distanziert sich von Gerhard Papke

Die NRW-FDP distanziert sich von Forderungen
exponierter Parteimitglieder nach schärferen Einwanderungs- und
Asylgesetzen. "Eine Verschärfung im Einwanderungs- und Asylrecht
braucht es nicht. Im Gegenteil: Wir wissen, dass die
Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft umso größer sein wird, je
besser wir Talente aus der ganzen Welt nach Deutschland holen
können", sagte Johannes Vogel, Mitglied im FDP-Bundesvorstand und
NRW-Generalsekretär der Par

Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin warnt: Ausstieg aus der Kohle gefährdet Tausende von Industrie-Arbeitsplätzen

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister
Garrelt Duin (SPD) unterstützt den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel in
seinem Einsatz für Kohle-Kraftwerke. "Wir tragen eine große
Verantwortung für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit des Stroms.
Wer mit dem Atom- gleichzeitig auch den Kohleausstieg will, setzt
diese Ziele leichtfertig aufs Spiel und gefährdet Tausende
Industrie-Arbeitsplätze", sagte Duin der in Düsseldorf erscheinenden
&qu

Rheinische Post: 42 Prozent der Kliniken schreiben rote Zahlen / Dramatischer Abbau bei Geburtsstationen

Zum Auftakt des Krankenhaustags in Düsseldorf
hat der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft,
Georg Baum, wegen der Finanzmisere der Kliniken vor
Versorgungsengpässen gewarnt. "Wir müssen leider die betrübliche
Feststellung machen, dass wir anhaltend hohe Zahlen von
Krankenhäusern mit Verlusten haben. 42 Prozent der Krankenhäuser
hatten im Jahr 2013 rote Zahlen", sagte Baum der in Düsseldorf
erscheinenden "R

Rheinische Post: Gesetz zur Stärkung der Palliativversorgung soll bereits im nächsten Halbjahr kommen

Die Bundesregierung will den Ausbau des
Palliativangebotes für Schwerstkranke und Sterbende bereits in Kürze
in Angriff nehmen. "Wir wollen ein Gesetz zur Stärkung der
Palliativversorgung noch im ersten Halbjahr 2015 beschließen", sagte
Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Führende Gesundheitspolitiker
der Koalition hatten sich mit Gesundheitsminister Hermann Gröhe

Rheinische Post: BA-Forschungsinstitut spricht von „Beschäftigungswunder“ bei Rumänen und Bulgaren

Die Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur für
Arbeit (BA) haben einen Rekord-Beschäftigungszuwachs bei den in
Deutschland arbeitenden Rumänen und Bulgaren festgestellt. "Wir
erleben bei den EU-Bürgern aus den zwei Staaten, die zuletzt die
Arbeitnehmerfreizügigkeit bekommen haben, ein wahres
Beschäftigungswunder", sagte Herbert Brücker vom Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rhein

Rheinische Post: Rheingold-Sammlung erstattet weitere Strafanzeige gegen Kunstberater Achenbach

Dem inhaftierten Kunstberater Helge Achenbach
droht ein weiteres Strafverfahren. Die bekannte Sammlung Rheingold
hat Strafanzeige wegen vermuteten Betruges in Höhe von 130.000 Euro
bei der Vermittlung eines Kunstkaufes erstattet. Das berichtet die
"Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Verweis auf informierte
Kreise. Damit wird Achenbach nun beim Handeln mit Kunst und Oldtimern
Betrug zum Nachteil der Aldi-Familie, des Milliardärs Christian
Boehringer, der Familie

Badische Neueste Nachrichten: EuGH-Urteil Kommentar von Gerhard Windscheid

Das weiter vorhandene Wohlstandsgefälle zwischen
den verschiedenen Mitgliedsstaaten kann nicht über den Umweg von
Hartz IV und Co angeglichen werden. Hierfür sind andere Instrumente
nötig. Das Urteil aus Luxemburg sorgt dafür, dass es nicht noch mehr
sozialen Sprengstoff gibt.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Lausitzer Rundschau: Rente nach Beliebigkeit Nur geringer Anstieg der Altersbezüge erwartet

Die 20 Millionen Rentner sollen mit ihren
Altersbezügen an der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
teilhaben. In guten wie in schlechten Zeiten. Das ist das Prinzip der
gesetzlichen Rentenversicherung. Wer sich die aktuellen Vorhersagen
der Behörde anschaut, dem können allerdings massive Zweifel daran
kommen. Im nächsten Jahr soll es demnach nur eine magere
Rentenerhöhung zwischen einem und zwei Prozent geben. Und das, obwohl
die für ihre Berechnung ma&