Der Begriff "Steuerdumping" drückt sehr freundlich
aus, was Reporter des Journalistennetzwerks ICIJ jetzt aufgedeckt
haben. Danach sollen mehr als 300 Konzerne jahrelang mit dem Segen
und der ganz konkreten Hilfe von Luxemburger Steuerbehörden
Milliarden, vielleicht Hunderte Milliarden Euro Steuern hinterzogen
haben. Ganz legal, versteht sich. Und sie werden es auch heute noch
tun. In der Mitte Europas.
Man darf vermuten: Auch was ans Licht gekommen ist, spiegelt nu
Bei allem Verständnis für die strapazierten Nerven
der Bahnkunden darf eins nicht vergessen werden: die
Lokführergewerkschaft GDL nimmt ein verbrieftes Grundrecht wahr. Ihr
das Streikrecht – Verhältnismäßigkeit hin oder her – abzusprechen,
bedeutet einem tiefen Einschnitt in die Arbeitnehmerrechte das Wort
zu reden. Die Stimmungsmache gegen die Lokführer wird in den
Chefetagen mit Wonne verfolgt werden. Nochmal: Die Bahn hat der
Gewerkschaft ein unanneh
Palo Alto Networks, Marktführer im
Bereich Enterprise Security, hat eine neue Familie von Apple OS X-
und iOS-Malware identifiziert – mit Charakteristiken, die von allen
bisher dokumentierten Bedrohungen gegen Apple-Plattformen abweichen.
Diese neue Familie, genannt WireLurker, markiert eine neue Ära der
Malware, die gegen Apples Desktop- und mobile Plattformen gerichtet
ist. Potenziell betroffen sind Unternehmen, Behörden und Apple-Kunden
auf der ganzen Welt.
Jean-Claude Juncker hat als langjähriger Premier und
Finanzminister Luxemburgs die Interessen seines Landes als eines
patenten Parkplatzes für ausländisches Geld mit einiger
Schlitzohrigkeit vertreten. Das wurde ihm in der EU und der weiteren
Öffentlichkeit nachgesehen. So ist das Geschäft. Außerdem ist er ja
ein prima Europäer. Solches Schonverhalten kann es nicht mehr geben.
Die Veröffentlichung von "LuxLeaks" offenbart einen ungekannten
Berlin – Bei den Koalitionsverhandlungen über eine
Linken-geführte Regierung in Thüringen gibt es erhebliche
Meinungsverschiedenheiten über die geplante Verteilung der
Ministerien. Die Grünen wollen nicht hinnehmen, mit nur einem Ressort
abgespeist zu werden, berichtet der in Berlin erscheinende
"Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Der Linken-Kandidat für das
Ministerpräsidentenamt, Bodo Ramelow, hat der SPD dagegen vier
Ministerposten zugesagt. Die
07.10.2014 Laut einer Untersuchung der Frankfurter Rundschau können sich Kunden bei keinem Berufsunfähigkeitstarif darauf verlassen, dass die Assekuranz in jedem Fall auch bezahlt. Zu unklar sind die Versicherungsbedingungen.
Letztlich könnte Thüringen nicht nur die
Geburtsstunde des ersten rot-rot-grünen Bündnisses unter linker
Führung werden. Es wäre möglich, dass sich in der Opposition ein
Bündnis findet, das es bisher auch noch nicht gab: zwischen CDU und
AfD. So klare Rechts-Links-Fronten wären in der Bunten Republik
Deutschland doch ziemlich erstaunlich.
Die Steuerschätzung markiert das Ende der
Illusionen, mit der Union und SPD ihr Regierungsbündnis begonnen
haben. Deutschland geht es gut. Aber es ist nicht unverwundbar. Und
irgendwann kommt die Konjunktur-flaute auch beim deutschen Staat an.
Nicht so stark wie in anderen europäischen Ländern, aber eben doch
spürbar. Das ist die eigentliche Botschaft der Steuerschätzung.
Vorbei ist es mit dem entspannten, fast heiteren Lebensgefühl, mit
dem Union und SP
Wenn es um das Anlocken von Großkonzernen
geht, vergessen diverse Staaten jeden Steuer-Anstand. Deshalb kann
Brüssel nicht immer mit dem Finger nur auf die Schweiz oder etwa die
Cayman Inseln zeigen. Gibt es doch in Holland, Irland oder in
Luxemburg für Konzerne paradiesische Regeln. In Luxemburg mit einem
Steuersatz von einem Prozent – ganz legal! So macht man den reichen
Mini-Mitgliedsstaat noch reicher – die anderen aber schauen in die
Röhre. Nach Schätzungen