Der Tagesspiegel: Ischinger beklagt Blockade des UN-Sicherheitsrats / Deutschland sollte Wunsch nach eigenem Sitz aufgeben

Berlin – Der Vorsitzende der Münchner
Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat angesichts der
derzeitigen militärischen Konflikte in der Welt die mangelnde
Handlungsfähigkeit des UN-Sicherheitsrats beklagt. "Der Bedarf an
,global governance– ist massiv. Eigentlich müsste der
UN-Sicherheitsrat jede Woche eine Krise lösen: Irak, Ukraine… Aber
der Sicherheitsrat ist blockiert und die Reformbereitschaft auch",
sagte Ischinger dem Berliner "Tages

NOZ: Gespräch mit Fritz Brickwedde, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie

Brickwedde: Windkraft-Ausbau bleibt 2015 über
Zielvorgaben der Regierung

Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie erwartet aber
keinen neuen Rekord

Osnabrück.- Auch nach dem Rekordjahr 2014 rechnet der
Bundesverband Erneuerbare Energie weiter mit einem starken Zubau bei
der Windkraft an Land. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Freitag) sagte Präsident Fritz Brickwedde: "Der Ausbau wird
sich 2015 nicht auf diese

Saarbrücker Zeitung: Zahl der Brauereien erreicht Rekordstand

Bier ist offenbar weiterhin eines der
beliebtesten Getränke der Bundesbürger. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Freitagausgabe) berichtet, hat die Zahl der Brauereien und der
Biersorten in Deutschland 2014 einen Rekordstand erreicht.

Demnach hat der Deutsche Brauer-Bund zum Jahresende rund 1400
Brauereien gelistet, so viele wie noch nie. "Wir erleben zurzeit eine
Renaissance des Brauens und des Bieres", sagte Hauptgeschäftsführer
Holger Eichele d

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Fahrrad-Hersteller Mifa will 2015 bereits wieder Gewinne erwirtschaften

Der neue Mifa-Eigentümer Heinrich von Nathusius will
den Fahrrad-hersteller aus Sangerhausen schnell wieder profitabel
machen. "Nach jetzigen Planungen sollen bereits in diesem Jahr
Gewinne erzielt werden", sagte Nathusius der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). In den kommenden Monaten
will der Unternehmer in erster Linie Verfahren und Qualität der
Produktion verbessern. Wie im Vorjahr sollen etwa 500.000 Fahrräder
produzie

Rheinische Post: Unionspolitiker fordern Härte gegenüber Griechenland / Krichbaum: „Es gibt keinen Spielraum“

Einflussreiche CDU-Politiker haben die EU
aufgefordert, in den Verhandlungen mit der neuen griechischen
Regierung über ein neues Hilfsprogramm Härte zu zeigen. "Wir sind
nicht auf einem Basar", sagte der Vorsitzende des
Bundestags-Europaauschusses, Gunther Krichbaum (CDU), der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Es
gibt keinen Spielraum für ein Entgegenkommen der EU gegenüber
Griechenland", sagte Krichbau

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zu Handys am Steuer

Die immensen Gefahren werden einfach ignoriert.
"Mir passiert schon nichts", lautet offenbar die Devise. Bei so einer
fatalen Haltung muss man bezweifeln, ob Appelle an die Vernunft
überhaupt noch fruchten. Die Verantwortung auf die Hersteller zu
schieben und automatische Abschaltsysteme zu fordern, kann allenfalls
ein Hilfsmittel sein. Für eine sichere Fahrweise sind immer noch
zuerst die Autofahrer selbst zuständig. Sie müssen riskantes
Verhalten vermeiden un

Badische Neueste Nachrichten: zu PKW-Maut Kommentar von Tobias Roth

Was der Präsident des Verkehrsgerichtstages, der
ehemalige Generalbundesanwalt Kay Nehm, nun zur Pkw-Maut gesagt hat,
dürfte auch in Berlin angekommen sein – nur ob er diesmal gehört
wird, ist eine ganz andere Frage. Denn Nehm stellt die Mautpläne der
Bundesregierung grundsätzlich in Frage. Dass der ausgewiesene
Fachmann dem Projekt attestiert, es sei eine "Verschwendung
ministerieller Arbeitskraft" lässt tief blicken. Die Kritik ist im
Grunde ein St

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum sich selbst zensierenden Karneval

Dass der Kölner Rosenmontagswagen zum Thema
Meinungsfreiheit nicht gebaut wird, ist nicht der erste Kniefall vor
islamistischen Eiferern- und es wird auch nicht der letzte bleiben.
Dabei sollten mit dem Wagen nicht der Prophet Mohammed oder gar der
Islam aufs Korn genommen werden, sondern jene Fanatiker, die dem
Westen den Kampf angesagt haben. Mit einer Gesellschaft, die ihre
Ideale nur verteidigt, wenn es nicht allzu viele Umstände macht, aber
haben Extremisten leichtes Spiel.

Rheinische Post: Kommentar / Tsipras bedroht EU = Von Matthias Beermann

Sind die donnernden Ankündigungen aus Athen nur
Taktik, um die Verhandlungsposition der neuen griechischen Regierung
von Alexis Tsipras zu verbessern? Oder meint es der Mann ernst mit
seinen Drohungen? Diese bange Frage stellt man sich im Rest der EU
seit dem Wahlsieg des Linkspopulisten. Erpressungsversuche einzelner
EU-Mitglieder zur Durchsetzung nationaler Interessen hat es natürlich
auch früher schon gegeben. Aber die politischen Kampfansagen von
Tsipras haben eine neue Q