Lagerverwaltung/LVS mit der Software move)log® für Dynamics? NAV

Lagerverwaltung/LVS mit der Software move)log® für Dynamics? NAV

move)log®, die für Microsoft Dynamics? NAV konzipierte Lagerverwaltungssoftware/LVS, zeichnet sich insbesondere durch die einfache, intuitive Bedienung aus.
move)log® ist ein umfangreiches Warehouse Management System (WMS) / Lagerverwaltungssystem/LVS, welches von ags mit der C/SIDE-Entwicklungsumgebung von Microsoft Dynamics? NAV entwickelt wurde. move)log® wurde insbesondere dahingehend konzipiert, die Optimierung aller EDV-unterstützbaren Vorgänge in einem

Fremdsprachentrend: Online Nachhilfe bietet Native Speaker

Digitales Lernen und die daraus entstandenen „digital natives“ sind in Zeiten von Web 2.0 keine Ausnahmen, sondern heutzutage der Regelfall. Kein Wunder, denn das Internet wird immer größer, immer schneller, immer besser. Online Nachhilfe kennt „digital natives“.

Mißfelder (CDU) für Vorratsdatenspeicherung: „US-Informationen haben Anschläge in Deutschland verhindert“

Der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder, hat sich klar dafür
ausgesprochen, die Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.

Im rbb-Inforadio räumte Mißfelder am Freitag zwar ein, dass die
jüngsten Anschläge in Frankreich durch die dortige
Vorratsdatenspeicherung nicht verhindert wurden. Er verwies aber auf
Erfahrungen mit US-Abhörmaßnahmen: "Die Anschläge, die in Deutschland
bisher ver

Vom Solo zur Sinfonie – Wie aus Vielfalt Einheit entsteht

"Respekt ist wichtiger als Harmonie"
Kommen Sie mit auf eine erstaunliche Reise zwischen Musik und Wirtschaft und erfahren Sie, warum ein funktionierender Orchesterapparat ein Paradebeispiel für effiziente Management-, Führungs- und Konfliktlösungsstrategien ist.
Christian Gansch beantwortet Ihnen Fragen wie: Wer gibt den Ton an? Wie viele Solisten verträgt ein Team? Welche Freiheiten und Verantwortungsbereiche gibt es für den Einzelnen? Welche Stimme hat wann

Autobauer geben tausende Patente frei / Pioniere wollen mehr Bewegung

Autobauer wie Toyota und Tesla sorgen mit der
Freigabe tausender Patente für einen Paukenschlag in der Autobranche.
Durchdachte Strategie oder Kardinalfehler? KPMG-Experte Dieter Becker
erklärt die Chancen für die Branche und die Gefahren für die
Patent-Steller.

Toyota gibt 5680 Patente ab, rund 1970 beziehen sich auf
Erfindungen zur Brennstoff-Zelle im Auto. Verblüffend, dabei haben
die Japaner erst unlängst ein neues Auto mit Brennstoffzellen-Antrieb
auf d