Verbraucherpreise 2014: + 0,9 % gegenüber dem Vorjahr 2013 Im Dezember schwächte sich die Inflationsrate weiter ab

Sperrfrist: 16.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahresdurchschnitt 2014 erhöhten sich die Verbraucherpreise in
Deutschland gegenüber 2013 um 0,9 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011
rückläufig (2011: + 2,1 %; 2012: + 2,0 %; 2013: + 1,5 %). Eine
niedrigere Teuerung im Jahresdurchschnitt hatte es zulet

Frauen schlucken mehr Arzneien / Das Geschlecht ist häufig der Grund für eine nicht angemessene Arzneitherapie

Im Jahr 2013 verordneten Ärzte Frauen im
Schnitt 18 Prozent mehr Medikamente als Männern. "Weil sie häufiger
zum Arzt gehen, bekommen sie zwar nicht pro Besuch, aber insgesamt
mehr Medikamente verordnet", sagt Dr. Carsten Telschow vom
Wissenschaftlichen Institut der AOK in der "Apotheken Umschau". Auch
manche Wirkstoffe werden ihnen deutlich häufiger als Männern
verordnet. Bei Psychopharmaka sind es 54 Prozent und bei
Schmerzmitteln 56 Prozent

November 2014: 1,1 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende November 2014 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 60 000 Beschäftigte und somit 1,1 % mehr als im November 2013.

Die Zahl der im November 2014 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 % auf 698 Millionen Stunden ab.
Dabei ist zu berücksi

1,2 Millionen Quadratmeter Knüpfteppiche importiert

Von Januar bis Oktober 2014 wurden nach
vorläufigen Ergebnissen 1,2 Millionen Quadratmeter geknüpfte Teppiche
im Wert von 72,4 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Dies
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 17.
bis 20. Januar 2015 in Hannover stattfindenden Messe für Teppiche und
Bodenbeläge (DOMOTEX) mit.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2014 kamen aus den
wichtigsten fünf Lieferländern fast 90 % der insgesamt einge

BB Biotech: SNB-Entscheid ändert nichts an guter fundamentaler Ausgangslage im Biotech-Sektor

BB BIOTECH AG /
BB Biotech: SNB-Entscheid ändert nichts an guter fundamentaler Ausgangslage im
Biotech-Sektor
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Tagesverlust von BB Biotech von 10.1% (in CHF) an SIX Swiss Exchange

Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Aufhebung des
Mindestkurses von CHF 1.20 zum Euro hat Auswirkungen: Parallel zu d

F.A.Z.Vorabmeldung. Merkel in der F.A:Z.: Sanktionen gegen Russland bleiben in Kraft

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat
sich nachdrücklich gegen die Aufhebung von Sanktionen gegen Russland
ausgesprochen. In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung (F.A.Z./Freitagausgabe) sagte Merkel: "Die Sanktionen sind
kein Selbstzweck, aber die Gründe weswegen sie beschlossen wurden,
sind noch nicht entfallen. Erst wenn das der Fall ist, können wir
auch die Sanktionen aufheben." Sie fügte hinzu: "Nach heutigem Stand
werden sie

Thüringische Landeszeitung: Ein wichtiger Schritt / Kommentar von Thomas Czekalla zu Claudia Pechstein und der Sportgerichtsbarkeit

Es waren große Worte, die Claudia Pechstein nach
dem gestrigen Urteil gewählt hat. Dieser Sieg, sagt sie, sei für sie
mehr wert als alle ihre Olympia-Medaillen zusammen. Ein
Außenstehender kann nur erahnen, welch große Erleichterung sie
verspürt haben muss. Das gestrige Urteil war ein erster Schritt hin
zu ihrer Rehabilitation. Ein kleiner. Aber ein sehr wichtiger.

Wird der Fall Pechstein jetzt neu aufgerollt, dann muss der
Weltverband ISU, der sie 2009

Thüringische Landeszeitung: Hilfloser Vorschlag – Datenspeicherung löst keine Probleme / Leitartikel von Katja Dörn zum Vorhaben der Kanzlerin, die Vorratsdatenspeicherung wiederzubeleben

Speichern, speichern, speichern. Immer mehr Daten
anzuhäufen, scheint für Kanzlerin Angela Merkel die richtige Methode
zu sein, um gegen Terrorismus vorzugehen. Doch lösen wird die
Vorratsdatenspeicherung die Probleme der Welt nicht. Es vermittelt
vielmehr den Eindruck eines hilflosen Vorschlags: Jetzt schnell etwas
machen, nur nicht zögern.

Natürlich, die Vorratsdatenspeicherung kann hilfreich sein. Um
kriminelle Machenschaften zu rekonstruieren. Und in Einzelf

Maltas Individual Investor Program vermeldet fortgesetzten Erfolg: mehr als 450 Millionen Euro an ausländischen Direktinvestitionen

Henley & Partners weist auf den fortgesetzten Erfolg des
Individual Investor Program (Programm für persönliche Investoren) von
Malta und die ersten Einbürgerungen hin

Maltas Individual Investor Program (IIP) hat seit seiner
Einführung Anfang 2014 mittlerweile 400 Anträge erhalten, die zu über
450 Millionen Euro (530 Millionen USD) an ausländischen
Direktinvestitionen führen werden.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150115/7246