Die Obfrau der Grünen im Bundestags-Innenausschuss,
Irene Mihalic, lehnt die CSU-Forderung nach Wiedereinführung der
Vorratsdaten-speicherung als Reaktion auf den Anschlag auf das
französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" ab. "Die
Vorratsdaten-speicherung gibt es in Frankreich seit Jahren", sagte
sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Und sie hat diesen Anschlag nicht verhindern
können. Die Vorrat
In Deutschland gibt es immer weniger
Krankenkassen: Wie aus den Basisdaten des Ersatzkassenverbands (Vdek)
hervorgeht, ist die Zahl mit Start des Jahres 2015 auf nur noch 124
gesunken, berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Im
vergangenen Jahr betrug sie noch 131. Vor zehn Jahren lag sie bei 267
und vor 20 Jahren bei 960. Experten erwarten, dass dieser Trend
weiter anhält, bis etwa nur noch 50 Kassen übrigbleiben.
Immer mehr Auszubildende gehen mit einem
Stipendium für eine Zeit ins Ausland: Im vergangenen Jahr nutzten 18
000 Azubis das speziell für sie aufgelegte Austauschprogramm Programm
"Erasmus+", wie aus Daten des Bildungsministeriums hervorgeht, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
vorliegen. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 12,5
Prozent. Die beliebtesten Zielländer: Großbritannien, Spanien,
Frank
Die Islamwissenschaftlerin Christine
Schirrmacher fordert eine drastische Reform der islamischen
Theologie. "So lange die Kampfaufrufe Mohammeds und der Kalifen nicht
für alle Zeiten für ungültig erklärt werden, wird der Islam sein
Gewaltproblem nicht loswerden", sagte Schirrmacher der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Der politische
Islam berufe sich auf die wesentlichen Quellen des Islams, die kein
grundsätz
Die Meinungsfreiheit ist nicht tot. Sie lebt!
Der Beweis besteht aus drei französischen Worten: "Je suis Charlie."
Ich bin Charlie. Eine Formel, die all das beinhaltet, wofür die
Freunde der Freiheit stehen und wogegen die Feinde der Freiheit
kämpfen. So schlicht diese Formel ist, sie stellt die erste und
wichtigste Antwort auf die islamistische Terrorideologie dar, jenes
blasenwerfende Gebräu aus totalitären Machtansprüchen und religiösen
Vers
Den Kalaschnikows der Angreifer will François
Hollande die nationale Einheit entgegensetzen. Zusammenstehen als
Waffe gegen die brutale Gewalt der Attentäter, die am Mittwoch beim
Überfall auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" zwölf Menschen
töteten. "Vive la république" ist in diesen Zeiten mehr als eine
Formel, wie sie der Präsident am Ende jeder Ansprache verwendet. Sie
ist ein inbrünstiger Wunsch angesichts einer Republik,
Sperrfrist: 08.01.2015 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
61 Prozent der Deutschen haben Sorge, dass sich die Wirtschafts-
und Finanzkrise in der Europäischen Union wiederholt. 36 Prozent
haben keine Sorge. Bei den AfD-Anhängern ist die Angst besonders
groß, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU
wiederholt: 86 Prozent der AfD-Anhänger machen sich diesbez&uum
Aus gutem Grund beschwört der Staatschef
unermüdlich die Ideale der Republik. Allein Demokratie und
Menschenrechten verpflichtet, sollen die Franzosen unterschiedlicher
Kultur und unterschiedlichen Glaubens gedeihlich zusammenleben – das
ist die schöne, staatstragende Idee der Republik, die an der
gesellschaftlichen Wirklichkeit zu zerschellen droht. Diejenigen, die
an die Angst der Franzosen appellieren, dürften sich auf alle Fälle
leichter tun als der Differenzie
Online-Casinos hatten jahrelang einen schweren Stand gegenüber
ihren nicht-virtuellen Gegenstücken. Kostenlos verdoppelter Einsatz
und Freispiele sind Branchenstandard, und sie sind ein effektives
Marketingmittel, um Glücksspieler anzulocken, die um kleine oder um
grosse Beträge spielen. Obwohl diese Angebote Ihren ursprünglichen
Einsatz im Prinzip verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen,
gehen sie häufig mit komplexen Spielanforderungen einher oder