30 Jahre MACH AG: „Visionen werden Standards“

30 Jahre MACH AG: „Visionen werden Standards“

Wenn ein IT-Unternehmen, das ausschließlich auf den öffentlichen Sektor spezialisiert ist, sein 30. Marktjubiläum feiert, ist das schon etwas Besonderes. Die MACH AG sieht damit ihre Strategie bestätigt: langfristige Kundenbeziehungen und nachhaltige Werte zu schaffen, um mit zukunftsweisenden Lösungen Zeichen zu setzen. Sie bedankt sich auch bei ihren Auftraggebern und Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
"Von Beginn an waren wir sozusa

BA-Presseinfo Nr. 01: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2014: Günstige Entwicklung zum Jahresende

"Im Dezember hat die Zahl der arbeitslosen
Menschen aus jahreszeitlichen Grün-den etwas zugenommen.
Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit weiter zurückge-gangen.",
sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA),
Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen
Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Dezember: +47.000 auf 2.764.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -110.000 Arbeitslosenquote
gegenüber Vormonat:

BA-Presseinfo Nr. 02: Der Arbeitsmarkt im Jahr 2014: Positive Arbeitsmarktentwicklung trotz schwachem Wirtschaftswachstum

"Trotz geringer wirtschaftlicher Impulse hat sich
der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. 2014 waren weniger Menschen
arbeitslos als ein Jahr zuvor, Beschäftigung und
Einstellungsbereitschaft der Betriebe sind gewachsen", sagte der
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Jahr 2014: 2.898.000 Arbeitslosenzahl im
Vorjahresvergleich: -52.000 Arbeitslo

Götzl: „Wir brauchen dringend ein besseres Investitionsklima“

Der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern
(GVB), Stephan Götzl, fordert angesichts der seit Jahren anhaltenden
Zurückhaltung der Unternehmen bessere Rahmenbedingungen für private
Investitionen in Deutschland. "Wir brauchen dringend ein besseres
Investitionsklima. Die Kauflaune ist gut, der Arbeitsmarkt boomt und
trotzdem halten sich die Betriebe mit Ausgaben für neue Maschinen
oder Anlagen zurück", sagt Götzl. Die Politik müsse aktiv

Realtime Marketing im B2B – Echtzeit als Herausforderung

Aktuellen Studien zufolge zeichnet sich Realtime Marketing vor allem durch drei Kriterien aus: Erstens durch die Verbreitung von individuell auf den Nutzer abgestimmtem Content über verschiedene Kanäle. Zweitens durch die zeitnahe Aufbereitung von aktuell relevanten Themen und drittens durch die unverzügliche Reaktion auf Social-Media-Aktivitäten. In Hinsicht auf das B2B stellt Realtime Marketing daher ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen dar.

Dank mobiler Internet

Alexander Zar verstärkt Team von Mezzi als Produktionskoordinator

Alexander Zar verstärkt Team von Mezzi als Produktionskoordinator

7. Januar 2015: Mezzi Holdings Inc. (Mezzi oder das Unternehmen) (TSX-V: MZI) hat Alexander Zar zum Produktionskoordinator des Unternehmens bestellt.
In seiner Funktion als Produktionskoordinator wird Herr Zar bei Mezzi für die Materialauswahl und Fertigung der neu auf den Markt gekommenen Smart Luxury-Kollektion aus modischen Accessoires wie Handtaschen, Tragetaschen, Clutches, Reisetaschen und Aktenmappen vera

Transaktionsvolumen deutscher Gewerbeimmobilien-Investments 2014 mit fünftem Anstieg in Folge

Nicht nur die Weltwirtschaft, auch die deutsche
Wirtschaft ist ohne große Blessuren durch das Jahr 2014 gekommen.
Insbesondere in Europa hätten zwar höhere Wachstumsraten der
Performance mehr Glanz verleihen können, in Anbetracht der weiterhin
bestehenden Risiken darf es jedoch durchaus als Erfolg verbucht
werden, dass eine ernsthafte Krise vermieden werden konnte. Die nach
wie vor kritische Situation in der Ukraine, die daraus resultierenden
Spannungen mit Russland, d

Naturkatastrophenbilanz 2014: Geringere Schäden durch Wetterextreme und Erdbeben

Das Ausbleiben von sehr schweren Katastrophen und
eine ruhige Hurrikansaison im Nordatlantik haben die Schäden aus
Naturkatastrophen 2014 deutlich niedriger ausfallen lassen.

Das Jahr im Überblick:

– Die Gesamtschäden aus Naturkatastrophen betrugen 110 Mrd. US$
(Vorjahr 140 Mrd. US$), davon waren etwa 31 Mrd. US$ (39 Mrd.US$)
versichert.

– Die Schadenssummen lagen deutlich unter den
inflationsbereinigten Durchschnittswerten der vorangegangenen 10
Jahr