MobileIron [http://www.mobileiron.com/]
, der weltweit führende Lösungsanbieter im Enterprise Mobility
Management-Bereich, setzt starke Signale auch im öffentlichen Sektor
in Deutschland. Beispiele sind die Aufnahme der mobilen Behörden-App
eAkte2Go in das AppConnect-Ökosystem und die Partnerschaft mit dem
eGovernment-Labor von Fraunhofer FOKUS in Berlin.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140923/147891
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140923/147891]
MobileIron (NASDAQ: MOBL), der weltweit führende Lösungsanbieter im Enterprise Mobility Management-Bereich, setzt starke Signale auch im öffentlichen Sektor in Deutschland. Beispiele sind die Aufnahme der mobilen Behörden-App eAkte2Go in das AppConnect-Ökosystem und die Partnerschaft mit dem eGovernment-Labor von Fraunhofer FOKUS in Berlin.
Die Applikation eAkte2Go wurde vom IT-Dienstleister Computacenter in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb Information und
Sperrfrist: 07.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im November 2014 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,1 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 417 000 Personen oder
1,0 % mehr als im November 2013. Im Oktober 2014 hatte die
Zuwachsrate zum Vorjahresmonat ebenfalls 1,0 % betragen. Erwerbslos
waren
Sperrfrist: 07.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Jahr 2014
nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real
zwischen 1,1 % und 1,3 % sowie nominal zwischen 1,5 % und 1,7 % mehr
um als im Jahr 2013. Diese Schätzung basiert auf den Umsätzen der
Monate Januar bis November 2014, die real um 1,1 % und nomin
Das WestLB-Nachfolge-Institut Portigon will die
rund 400 Kunstwerke umfassende Sammlung der ehemaligen Landesbank
verkaufen. Das kündigt Portigon-Chef Kai-Wilhelm Franzmeyer im
Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) an: "Es gibt zum Verkauf der Portigon-Kunstsammlung
keine Alternative." Zur Begründung verweist der Bankenchef auf
Vorgaben der Europäischen Kommission, denen zufolge Portigon
abgewickelt werden
In der nordrhein-westfälischen CDU regt sich
Widerstand gegen die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Es
reiche nicht aus, nur Reden zu schwingen", sagte Chef der
CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Carsten Linnemann
im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochausgabe). "Wir müssen langsam Nägel mit Köpfen machen, die
Themen liegen auf dem Tisch."
Sperrfrist: 07.01.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verschlechterung in vielen afrikanischen Ländern / Türkei zurück
auf dem Index
Heute hat das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors
den jährlich erscheinenden Weltverfolgungsindex veröffentlicht. Rund
100 Millionen Christen werden derzeit weltweit um ihres Glaubens
willen verfolgt und stell
Die Bundesregierung hat nach einem
Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch) selbst Zweifel am Sinn
ihres geplanten Ersatzausweises, mit dem sie deutsche Sympathisanten
der Terrorgruppe "Islamischer Staat" an der Ausreise hindern will.
"Die Bundesregierung ist sich bewusst, dass durch den Entzug des
Personalausweises und die Ausstellung eines Ersatzpersonalausweises
nicht in allen Fällen eine Ausreise verhindert werden kann", heißt es
in der