Der Spitzenverband der Krankenkassen hat den
Betreibern der elektronischen Gesundheitskarte den Geldhahn
zugedreht. Dies bestätigte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes
Florian Lanz auf Anfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Dem Verwaltungsrat ist der Kragen geplatzt.
Wenn Versichertengelder ausgegeben werden, muss auch etwas
geschehen", begründete Lanz die Entscheidung. Gesperrt sind nach
Angaben des Spitzenverband
Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert
Walter-Borjans (SPD) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in der
Griechenland-Debatte attackiert. "Ich finde bedauerlich, dass die
Kanzlerin insbesondere vor Wahlen im In- und Ausland aus erkennbar
innenpolitischen Erwägungen immer wieder Irritationen unter den
europäischen Partnern in Kauf nimmt, die am Ende enormen Schaden
anrichten können", sagte Walter-Borjans der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post&
Spartengewerkschaften wie die Vereinigung
Cockpit, der Marburger Bund oder die Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer treten deutlich aggressiver in Tarifverhandlungen auf
als die großen Branchengewerkschaften. Das geht aus einer aktuellen
Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
in Köln hervor, die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
vorliegt. Die Forscher haben die Tarifkonflikte in zwölf Branchen
seit 2000 ausgewertet. Sowoh
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die
Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zum Einsatz
privaten Kapitals für den Autobahnbau kritisiert. "Mit neuen
öffentlich-privaten Partnerschaften will Dobrindt verdeckte Schulden
aufnehmen. Seriös geht anders", sagte Hofreiter der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dobrindt sei in
Wahrheit "ein Minister für Geldverschwendung", sagt
Glassdoor etabliert sich als eine der weltweit größten Plattformen für Jobsuche und Personalbeschaffung und verwendet von den Benutzern erstellte Arbeitgeberbewertungen, Kommentare und Gehaltsangaben
Die Baupolitik steht vor einem schwierigen Spagat:
Wohnen soll bezahlbar und für Menschen mit Behinderungen und Senioren
barrierefrei sein. Die Kosten-Barriere behindert den Umbau der
Mietwohnungen – in der neuen Landesbauordnung muss die Koalition
einen Weg finden, die Interessen von Vermietern, Mietern und Kommunen
zu berücksichtigen.
Mit Blick auf die Herausforderungen durch die Demografie muss die
Barrierefreiheit beschleunigt werden. Nur eine Scheinlösung wäre es
Wenn rhetorische Qualitäten des Vorsitzenden
allein bereits genügten, um den Freidemokraten das Überleben zu
sichern – die Liberalen müssten sich weiter keine Sorgen um ihre
Zukunft machen. Doch jenseits des unbestreitbar beeindruckenden
Redetalents von Christian Lindner bleibt auch nach dem als Aufbruch
angekündigten Dreikönigstreffen die Kernfrage ohne Antwort: Was
eigentlich können die Freidemokraten besser als die anderen Parteien?
In NRW kann Pegida nicht Fuß fassen. Im gesamten
Westen der Republik nicht. Zugleich haben sich in Dresden so viele
verängstigte Rassisten versammelt wie nie zuvor. Das hat verschiedene
Ursachen: Die Tradition der Montags-Demos zu DDR-Zeiten. Und offenbar
fühlen sich auch 25 Jahre nach dem Mauerfall viele Ost-Menschen nicht
wirklich zu Hause in der Bundesrepublik, sehen sich in Politik und
Medien nicht repräsentiert.
Es mag sein, dass es dort besonders viele schlecht
Für Volkswagen, genauer gesagt für die
Hauptmarke VW Pkw läuft es nicht rund in den USA. Das ist nicht neu.
Aber jetzt, wo die Automesse von Detroit vor der Tür steht und schon
die gerade laufende Konsumelektronikmesse CES in Las Vegas die
Aufmerksamkeit immer größerer Teile der Automobilwelt auf den
weltweit zweitwichtigsten Pkw-Markt lenkt, rückt die Malaise der
Wolfsburger zwischen New York und Los Angeles wieder ins Rampenlicht:
Während die Amer
Auch bei der neuen Veröffentlichung der Top-Empfehlungen von dem renommierten Investmenthaus Dundee Capital Markets fiel die Wahl im Uransektor wieder auf Fission Uranium.