Börsen-Zeitung: Eine Brücke, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner

Es wäre naiv gewesen zu erwarten, dass
Griechenlands neue Regierung nach allen Ansagen, Versprechen und
Provokationen der vergangenen Wochen nun ganz plötzlich einlenkt und
einen Antrag bei der Eurogruppe einreicht, der ganz nach dem
Geschmack der Kapitalgeber ist. Nein, eine solche jähe Kehrtwende
hätten Premierminister Alexis Tsipras und Finanzminister Giannis
Varoufakis politisch wohl kaum überlebt. Die Verbitterung ihrer
Wähler wäre zu groß gew

Westfalen-Blatt: zurÜberwachung von Mitarbeitern

Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter
ausspionieren lässt, ist das Vertrauen ohnehin verloren. Ob sich
später der Verdacht bewahrheiten sollte oder nicht – es ist nichts,
wie es einmal war. Es wird zu einer Trennung kommen. Das war im
vorliegenden Fall möglicherweise auch die Absicht des Arbeitgebers,
der einen Detektiv seiner Mitarbeiterin hinterherschickte, um zu
überprüfen, ob diese wirklich erkrankt ist. Das geht eindeutig zu
weit, sagt nun das Bundesarbeitsg

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zuwanderung

Im vergangenen Jahr sind 202 834 Asylanträge in
Deutschland gestellt worden. 128 911 Anträge wurden entschieden, die
Schutzquote lag dabei bei 31,5 Prozent. Hier liegen die Probleme.
Asylbewerber müssen untergebracht werden. Dazu braucht es Wohnungen.
Gibt es die nicht, müssen die Landkreise zentral unterbringen – in
Heimen, Kasernen, Schulen, wo auch immer. Dort entstehen die
Probleme. An denen würde ein Zuwanderungsgesetz nichts ändern. Das
Recht auf Asyl i

Badische Neueste Nachrichten: Neue Akzente – Kommentar von FRANK HERRMANN

Was man gerade erlebt, erinnert an den
Sozialarbeiter Obama, wie er einst in den Problemvierteln Chicagos zu
helfen versuchte. Er weiß, genauso gut wie seine Berater, dass es
soziale Ursachen hat, wenn junge Leute ihr Heil bei den Rattenfängern
der IS-Miliz suchen. Die Perspektivlosigkeit in den Satellitenstädten
mancher europäischer Metropolen, die Korruption der arabischen Welt:
Gäbe es den Nährboden nicht, könnten die Propagandisten des
Fanatismus nicht

Rheinische Post: Kommentar / Bildung gegen Armut = Von Reinhard Kowalewsky

Die Tonlage im Armutsbericht des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes ist seltsam. Man kann nicht pauschal von
steigender Armut in Deutschland sprechen, nur weil es einen höheren
Anteil an Menschen gibt, die weniger als 60 Prozent des mittleren
Einkommens verdienen. Denn wenn in fünf Jahren dieses mittlere
Einkommen (eines Singles) von knapp 1320 Euro auf fast 1500 Euro
gestiegen ist, verdienen mehr Menschen mehr Geld. Statistisch gibt es
zwar mehr Menschen, die nicht einmal au

Rheinische Post: Kommentar / Arbeitnehmer gestärkt = Von Eva Quadbeck

Das Erfurter Urteil macht Arbeitgeber und
Arbeitnehmer nicht sehr viel klüger, welche Formen der Überwachung
und in welchem Umfang sie gestattet sind. Die Richter haben aber die
Seite der Arbeitnehmer gestärkt. Die Sekretärin hatte sich mit ihrem
Chef zerstritten und anschließend mehrere Atteste wegen verschiedener
Erkrankungen vorgelegt. Das Einreichen mehrerer Krankschreibungen
über Wochen reicht aus Sicht des Gerichts aber nicht als Verdacht
aus, um eine M

Rheinische Post: Kommentar / Athen muss Antrag nachbessern = Von Michael Bröcker

Keine 30 Minuten, nachdem die griechische
Regierung ihren Antrag auf eine Verlängerung der Finanzhilfen aus dem
Euro-Rettungsschirm abgeschickt hatte, folgte die Antwort der
Bundesregierung: Mit uns nicht. Richtig so. Diesen Hilfsantrag musste
Berlin schnell ablehnen. Denn wer die Details liest, erkennt das
Muster des seit Tagen irrlichternden Alexis Tsipras. Tricksen,
taktieren, lavieren. Mehr Geld von den Euro-Staaten, gerne! Aber
bitte keine genauen Sparvorgaben. So will sich Athen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schäuble gegen Varoufakis Showdown in Brüssel Alexandra Jacobson, Berlin

Ein spannenderes Drehbuch könnte kein Western
liefern. Heute kommt es in Brüssel ab 15 Uhr zum Showdown. Die
Kontrahenten sind Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein
griechischer Kollege Gianis Varoufakis. Dieser muss nach Ansicht
Schäubles noch einmal nachsitzen und sein Angebot an die Euro-Gruppe
überarbeiten. Noch immer scheinen die Zusagen viel zu schwammig zu
sein, noch immer liebäugelt die Regierung in Athen damit, ihre
kostspieligen Wahlverspr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Armutsbekämpfung in Nordrhein-Westfalen Vages Versprechen FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Mit seinen Ergebnissen zur jüngsten
Armutsentwicklung dürfte der Paritätische Wohlfahrtsverband kaum
jemanden überrascht haben. Fast 40 Prozent der alleinerziehenden
Eltern in Deutschland sind relativ einkommensarm, meldete vor
Jahresfrist schon das IW Köln, ein den Arbeitgebern nahestehendes
Wirtschaftsforschungsinstitut. Überdies klingen Meldungen im Ohr,
wonach immer mehr Menschen im Rentenalter auf staatliche Hilfe
angewiesen sind. Zahlreiche Frauen mittl