Sitel Wittenberg sucht neue Gesichter für den Kundenservice
Der weltweit tätige Kundenservicedienstleister und Callcenter-Anbieter Sitel besetzt am Standort Wittenberg ab sofort 120 neue Positionen
Der weltweit tätige Kundenservicedienstleister und Callcenter-Anbieter Sitel besetzt am Standort Wittenberg ab sofort 120 neue Positionen
Für voreilig hält Markus Ferber, stellvertretender
Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses im
EU-Parlament, die Ankündigung Griechenlands, in Zukunft nicht mehr
mit der Troika zusammenzuarbeiten. "Ich war nicht schockiert, das ist
ja im Wahlkampf angekündigt worden. Die Frage ist, wer langfristig
einen Schock haben wird, die Troika oder Griechenland", sagte der
CSU-Politiker im phoenix-Interview. "Meine Prognose ist, dass
Griechenland d
Ruppige Zeiten in Europa – nach dem Wahlsieg der
linken Syriza-Partei in Athen gerät die vertraute Machtbalance der
Europäer aus den Fugen. Der neue Regierungschef Alexis Tsipras hat
nicht nur die wohl kürzeste Regierungsbildung aller Zeiten hingelegt.
Er hat auch im Eiltempo wichtige Konstanten über Bord geworfen.
Tsipras und sein Kabinett stellen gerade Langmut und Geduld der
Europäer auf die Probe. Kurzerhand wurde vorigen Freitag in Athen die
Troika für tot
Am 13.06.2014 haben sich die rechtlichen Vorgaben für Webshops grundlegend verändert. Durch die Umsetzung einer EU-Richtlinie in deutsches Recht hat sich vieles verändert, nicht nur die Widerrufsbelehrung, sondern insbesondere auch Art und Umfang der Informationspflichten gegenüber Verbrauchern.
Neu ist beispielsweise, dass der ?Liefertermin? zu nennen ist. Schon zuvor wurde diskutiert, ob das bedeutet, dass das genaue Datum zu nennen ist. Aber in der Diskussion war
5. Februar 2015, 20 Uhr, Messe Erfurt
Schneller Informationsfluss für Einzelhändler, Gastronomie und Hotellerie für mehr Transparenz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit
alierbarer Elektroantrieb für Busse, Trucks und Co.
Elektromotoren gehört die Zukunft – auch bei Nutzfahrzeugen. Bislang jedoch bleiben viele Entwicklungen im Prototypen-Status hängen oder sind enorm teuer: Meist muss für ein Elektrofahrzeug das Doppelte bis Dreifache auf den Tisch gelegt werden. Der Grund: Es hapert an den entsprechenden Technologien zur Serienfertigung. Hier setzt das Projekt ESKAM an, kurz für "Elektrisches, skalierbares Achsmodul". Es wird
UNICEF-JuniorBotschafter 2015 verändern die Welt!
NABU schlägt Fonds zur Förderung von Elektroautos vor
Die Mini Visitenkarten ist die neue Art zu werben