GNDI erweitert sein internationales Netzwerk in Europa und den Golfstaaten

Das Global Network of Director Institutes (GNDI) hat seine
Mitglieder um ein Schweizer Institut für Führungskräfte und das Gulf
Cooperation Council erweitert, was das rapide Wachstum der
Organisation und ihre Kompetenz widerspiegelt, sich für weltweite
Führungskräfte zu engagieren.

Das Swiss Institute of Directors (SIoD) und das GCC Board
Directors Institute (BDI) wurden eingeladen, dem globalen Netzwerk
beizutreten, dem bereits führende Führ

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Gewaltmonopol / Im Namen des Volkes

Wie behält der Staat sein Gewaltmonopol? Und wie kann
man verhindern, dass Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter von
Gewaltbereiten angegriffen werden? Nach den Krawallen zur Einweihung
der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, wo Feuerwehrleute am
Löschen gehindert und Polizisten überfallen wurden, hat zumindest das
Bundesland Hessen eine Antwort darauf: Höhere Strafen. Auf diesen
Reflex folgt der Reflex der linken Szene in Thüringen und der lautet:
H&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur»Tagesschau«-App

Zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und
den Zeitungsverlagen herrscht keine Waffengleichheit. Die einen
müssen sich keine Sorgen um ihre Finanzen machen, denn sie werden von
den Zuschauern per Zwangsabgabe gemästet. Die anderen dagegen stehen
in einem knallharten Wettbewerb und müssen um jeden Leser kämpfen.
Vor diesem Hintergrund ist die Absage des Bundesgerichtshofes an die
»Tagesschau«-App eine notwendige Klarstellung. Mit Angeboten im
Intern

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland

Dass Griechenland Vertrauen verspielt, an
Glaubwürdigkeit verloren und sich nicht als seriöser
Verhandlungspartner erwiesen hat – all das bekam die Athener Führung
oft genug zu hören. Aber bisher ist auch nicht erkennbar, dass daraus
Konsequenzen gezogen wurden. Im Umfeld von Premier Alexis Tsipras
fühlt man sich von der Euro-Familie und den Investoren ungerecht
behandelt. Das mag sein. Doch wäre es einfach für Griechenland
gewesen, für mehr Transp

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum 1. Mai

In jedem Jahr rufen die Gewerkschaften für
den 1. Mai zu Kundgebungen auf. Doch die Zeiten, als Proletarier
nichts zu verlieren hatten als ihre Ketten, sind lange vorbei. Für
die allermeisten ist der 1. Mai ein willkommener freier Tag. Hinzu
kommt, dass Deutschland schon länger mit positiven Konjunkturdaten
glänzt. Gute wirtschaftliche Zeiten müssen aber nicht automatisch
schlechte Zeiten für die Gewerkschaften sein. Jedenfalls dann nicht,
wenn sich die

Börsen-Zeitung: Entspannung am Ölmarkt, ein Kommentar von Dieter Kuckelkorn

Der Ölpreis hat nach dem geradezu traumatischen
Fall um mehr als 60% auf unter 50 Dollar je Barrel Brent Crude seit
Ende Januar eine beeindruckende Erholung hingelegt. Er hat sich
inzwischen auf einem Niveau von rund 65 Dollar eingependelt, das er
bis jetzt auch an Handelstagen mit einer ungünstigen Nachrichtenlage
verteidigen kann. Damit scheint klar zu sein, dass der Niedergang des
Ölpreis ausgestanden ist und dass nicht zu erwarten ist, dass die für
die Ölfö

IT-Mittelstand: Chance für Markt 2.0 verstrichen

IT-Mittelstand: Chance für Markt 2.0 verstrichen

Zum angekündigten Start des "Deutsche Börse Venture Networks" ab Juni 2015 äußert sich der Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Dr. Oliver Grün, verhalten. "Anders als vom BITMi gefordert, handelt es sich bei "Deutsche Börse Venture Network" nicht um ein neues Börsensegment, wie z.B. dem "New Connect" an der Warschauer Börse in Polen. Bundesregierung und Deutsche Börse haben die Chance, ein

Ein Blick auf das neueste Mitglied im Emerging Market: Eine Aktienfonds-Perspektive

Die Börse "Tadawul" in Saudi Arabien steht ab dem 15. Juni 2015
ausländischen Investoren offen. Mit einer Marktkapitalisierung in
Höhe von 535 Mrd. USD ist die Marktgrösse von Saudi Arabien allein
grösser als die von Südafrika, Russland, Mexiko und der Türkei. Dies
entspricht 6,4 % der Marktkapitalisierung der Emerging Marktes
weltweit, die sich auf 8,3 Billionen beläuft. Ausserdem liegt der
Wert der Handelsgeschäfte in Saudi Arabi

1 2 3 437