Lausitzer Rundschau: Steinmeiers Missgriff Außenminister wirbt für Hillary Clinton

Es ist wahrscheinlich, aber noch keineswegs
ausgemacht, dass Hillary Clinton Präsidentschaftskandidatin der
Demokratischen Partei der USA wird. Weitere Demokraten werden
sicherlich ihren Hut in den Ring werfen. Vielleicht sogar welche, die
ebenso das "politische Handwerk beherrschen" wie die 67-Jährige. Dann
hätte SPD-Mann Frank-Walter Steinmeier mit seinem offenen Werben für
Clinton auch parteipolitisch ein Problem, denn die befreundeten
Demokraten würden

Börsen-Zeitung: Papier gegen Schlaglöcher, Kommentar zur Investitionslücke von Ulli Gericke

Die Logik ist bestechend: Auf der einen Seite
reißt die Investitionslücke hierzulande immer weiter auf, weil der
Staat kein Geld hat, um all die Schlaglöcher zu stopfen, die
inzwischen für Lkw gesperrten Brücken zu reparieren oder Schulen zu
sanieren. Auf der anderen Seite suchen durch die Niedrigzinspolitik
der Europäischen Zentralbank (EZB) geschädigte Versicherungen und
Pensionskassen dringend nach rentablen Anlagemöglichkeiten. Was liegt
also n&

Neue Westfälische (Bielefeld): Berliner Regierung startet Bürgerdialog Wie einst in Bielefeld MATTHIAS BUNGEROTH

Die Berliner Koalition will wissen, wie die
Bürger ticken. Will wissen, welche Probleme sie am meisten
beschäftigen und was daraus für die tägliche Arbeit der
Chef-Administration in Berlin abzuleiten ist. Deshalb gehen die
Regierungsparteien in einen Bürgerdialog. Gut gemeint, aber war da
nicht schon mal was? Na klar, Bielefeld am 28. März 2013! Und, Hand
aufs Herz, wer erinnert sich noch daran, welche Themen damals beim
CDU-Bürgerdialog von Bundeskanzle

Neue Westfälische (Bielefeld): Finanzierung der Flüchtlingsversorgung Gemeinschaftsaufgabe Florian Pfitzner, Düsseldorf

Es ist eine Binsenweisheit, an die der
nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger und die kommunalen
Vertreter da erinnern müssen: Sowohl die Aufnahme als auch die
Versorgung der Menschen, die aus Not und vor Verfolgung nach
Deutschland geflüchtet sind, ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller
staatlichen Ebenen. Trotz zaghafter Zeichen der Gesprächsbereitschaft
scheint der Bund auch nach einstimmigen Aufforderungen der
Ministerpräsidentenkonferenz und zahlrei

Rheinische Post: Tarifabschluss für Landesbedienstete kostet NRW 576 Millionen Euro bis 2018

Der neue Tarifabschluss für Angestellte des
öffentlichen Dienstes belastet das Bundesland NRW allein bis 2018 mit
über einer halben Milliarde Euro. In einem noch unveröffentlichten
Schreiben an den Landtag, das der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt, schreibt
NRW-Finanzminister Norbert Walter Borjans (SPD): "Das Tarifergebnis
wird durch die Erhöhung der Tabellenentgelte für die
Tarifbeschäftigten

Neue Westfälische (Bielefeld): Hillary Clinton will US-Präsidentin werden Eine-Frau-Show Dirk Hautkapp, Washington

Sie wäre die erste "Commanderin-in-Chief" im
Oval Office. Und die erste Frau, die ihren Gatten im höchsten
Staatsamt beerbt. Das ist das leitende Motiv einer
Präsidentschaftskandidatur, wie sie Amerika noch nicht erlebt hat.
Hillary Clinton verdient Respekt dafür. Und etwas Beileid zugleich.
Den brutalen, absehbar sexistischen Schmutzwahlkampf, der sie in den
nächsten 19 Monaten in einem politisch vergifteten Land erwartet,
wird sie niemandem wünsch

Rheinische Post: Tarifabschluss für Landesbedienstete kostet NRW 576 Millionen Euro bis 2018

Der neue Tarifabschluss für Angestellte des
öffentlichen Dienstes belastet das Bundesland NRW allein bis 2018 mit
über einer halben Milliarde Euro. In einem noch unveröffentlichten
Schreiben an den Landtag, das der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt, schreibt
NRW-Finanzminister Norbert Walter Borjans (SPD): "Das Tarifergebnis
wird durch die Erhöhung der Tabellenentgelte für die
Tarifbeschäftigten

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock)zum DOSB-Votum für Kiel als Standort für Segel-Olympia:

Tschüs, kleines Segelsommermärchen!
Rostock-Warnemünde ist raus aus dem Olympiarennen. Leider – und
leider schon im dritten und nicht minder leidenschaftlichen Anlauf
nach den Bewerbungen für die Segelwettbewerbe der Spiele 2000 und
2014. Aber, bei aller Enttäuschung, aufrichtiger Glückwunsch nach
Kiel! Und stets, wie der Skipper sagt, eine Handbreit Wasser unterm
Kiel! Die Entscheidung der Auswahljury für Schleswig-Holsteins
Segelmetropole wird vielen h

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung schreibt über die Aufrüstung im Osten Europas:

So ist das: Eine an und für sich positive
Entwicklung – die weltweiten Rüstungsausgaben sinken das dritte Jahr
in Folge – wird nahezu komplett konterkariert von dem, was auf den
internationalen Krisen-Hotspots passiert. Dort nämlich steigen die
Ausgaben fürs Militär infolge wachsender Spannungen, verdeckter oder
offen geführter Kriege. Die Steigerungsraten liegen oft deutlich im
zweistelligen Bereich. Die Ukraine-Krise hat das Sicherheitsgefühl in
Europa

Mitteldeutsche Zeitung: zu Günter Grass

Grass ging in dem Bild, das ihn als notorischen
Bescheidwisser und Rechthaber zeigt, nicht auf. Seine von Thomas
Mann übernommene Rolle des deutschen Repräsentanten und moralischen
Gewissens füllte Grass zwar mit großer Leidenschaft aus, aber er
konnte sie auch jederzeit abstreifen. Zum Vorschein kam dann ein
anarchischer Künstler und im Umgang ein eher leiser und lässiger
Mitmensch. Einer, der als Schriftsteller, und durchaus auch als
Grafiker und Bil