Viele Bürger rüsten hoch und investieren in
Einbruchsicherheit – my home is my castle. Angesichts der seit
vielen Jahren wieder ansteigenden Einbruchszahlen in Deutschland
scheint das eine logische Konsequenz. Aber wo soll das enden? Bis
alle, die mehr haben als andere, in "Wohlstandsghettos" oder
videoüberwachten Festungen wohnen? Noch immer sind es oft
Nachlässigkeiten, die Einbrechern das Einsteigen erleichtern: das
angekippte Fenster etwa oder die n
Als Merkels Vorgänger Gerhard Schröder (SPD) den
Begriff "Bürgerdialog" 2002 gebrauchte, mokierten sich manche Medien
darüber, dass er ihn aus der Regierungserklärung Willy Brandts von
1973 "abgekupfert" hatte. Wenn Merkel sich ohne Quellenangabe aus dem
Repertoire der deutschen Sozialdemokratie bedient, wundert es
niemanden mehr. Sogar Sigmar Gabriel macht brav mit. Das ist klug.
Denn besser als andere in der SPD hat deren Vorsitzender erkannt
Mit den richtigen Noten ausgestattete Bewerber
haben auf dem deutschen Ausbildungsmarkt so gute Chancen wie noch
nie. Das gilt rückblickend insbesondere für das Jahr 2014. So ist im
neuen Bildungsbericht der Bundesregierung von einem Rekord bei
unbesetzten Ausbildungsstellen die Rede und von einem Rückgang der
Zahl der "unversorgten Bewerber". Doch was vielleicht für
Schulabgänger mit gutem Zeugnis gilt, bleibt für den Rest ein
Problem. Denn fast 21
1780 Milliarden US-Dollar geben die Staaten der
Welt für ihr Militär aus – in einem einzigen Jahr. Das könnte man nun
in Krankenhäuser, Schulen und Anlagen zur Trinkwasserversorgung
umrechnen und dann feststellen, dass die Menschheit ohne Militär viel
besser dran wäre. Wer so rechnet, vergisst jedoch, dass in manchen
Teilen der Welt der Betrieb von Schulen, Krankenhäusern, Wasserwerken
ohne militärischen Schutz kaum möglich wäre. Und dass in n
Von älteren Menschen erwartet man, dass sie
durch Lebenserfahrung weise werden. Bei vielen ist das der Fall, bei
einigen eben nicht. Die 65-jährige Grundschullehrerin aus Berlin, die
im Sommer Vierlinge gebären will, gehört zu letzteren. Obwohl sie
schon 13 Kinder hat, wollte es die künftige Pensionärin per
künstlicher Befruchtung mit fremder Eizelle und anonymem Samenspender
noch einmal wissen. Im Sommer sollen vier Kinder auf die Welt kommen,
obwohl weder
Liest man das 62 Seiten starke Positionspapier
der Gewerkschaft der Polizei, stellt sich unweigerlich die Frage,
wieso viele der enthaltenden Forderungen nicht längst Realität sind.
Man sollte doch als Bürger zum Beispiel annehmen können, dass die
Polizei in der Verbrechensbekämpfung ausreichend qualifizierte
Ermittler im Einsatz hat. Dass das offenbar nicht so ist,
verunsichert. Heißt es doch nichts anderes, als dass die Kriminellen
der Polizei oftmals mehr
Vor etwas mehr als einem Jahr lobten die
Landtagsparteien noch einmütig überschwänglich die Ermittlungen der
baden-württembergischen Polizei im Umfeld des NSU-Terrors und den
zuständigen Innenminister Reinhold Gall (SPD).
Spätestens seit Montag ist klar: Zumindest im Fall Florian H. gab
es haarsträubende Pannen. In einem fatalen Mix von
Abstimmungswirrwar, Gartenzaundenken und Ablaufblindheit schafften
die Ermittler das Kunststück, Beweismittel l
Politischer Jahrhundertdichter Bescheiden war er nicht, der
Schriftsteller Günter Grass. "Mein Jahrhundert" heißt eines seiner
Bücher, 1999 veröffentlicht. Er war tatsächlich ein deutscher
Jahrhundertschriftsteller, der 1999 als Weltliterat den Nobelpreis
erhielt – ja, "er war das 20. Jahrhundert, mindestens nach Thomas
Mann", erinnerte sich Per Wastberg von der Schwedischen Akademie
gestern an die damal
Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus
verschiedenen Ministerien, der Staatskanzlei, dem Landkreis Barnim
und der Stadt Eberswalde sowie der Bahn AG und der DB Mobility
Network Logistics hat in den vergangenen Monaten verschiedene
Varianten geprüft, um die für Ende 2016 geplante Schließung des
Instandsetzungswerkes noch abzuwenden. Nach Informationen dieser
Zeitung wird der Bau einer Kesselwagen-Waschanlage und die
Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Kesselwage
Die Bundesregierung startet einen Dialog mit
dem Bürger, um herauszufinden, was für diesen Glück bedeutet
beziehungsweise zum selbigen fehlt. Das klingt lobenswerter, als es
in Wirklichkeit ist. Stellt sich doch die Frage, ob die
Lebensqualität der Bürger nicht ohnehin das Kernthema von Politik
sein sollte. Und was bitte hat die Bundesregierung in der
Vergangenheit gemacht? Etwa auf den Bürger nicht gehört und an ihm
vorbeiregiert? Bei den Veranstaltunge