Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Windkraft-Kritiker gründen neues Bündnis Ehrlicher Dialog gefragt Matthias Bungeroth

Die Energieversorgung ist eine Art Nabelschnur
der modernen Industriegesellschaft in Deutschland. Aufgrund der
Sicherheitsproblematik hat sich die Politik zum Ausstieg aus der
Kernkraft entschieden. Die erneuerbaren Energien werden einen immer
größeren Teil unserer Energieversorgung sicherstellen müssen. Dieser
Weg ist richtig und unumkehrbar. Die Gründung neuer
Bürgerinitiativen, die sich kritisch mit dem Ausbau der
Windenergieanlagen auseinandersetzen, zeigt au

Westfalen-Blatt: zur Griechenland-Krise

Zwischen den Wahlversprechen der griechischen
Regierung und den Forderungen der Geldgeber scheint kein Raum für
Kompromisse zu sein. Syriza ist linke Bewegung und Sammelbecken – und
das Ergebnis der sozialen Situation in Griechenland. Als Krisenpartei
setzt Syriza ihre Versprechen ziemlich konsequent um. Dabei betreibt
die neue Regierung in Athen eine ähnliche Klientelpolitik wie ihre
Vorgänger. Trotz der drohenden Pleite des Landes leistet es sich
Ministerpräsident Ale

Westfalen-Blatt: zum Tönnies-Streit

Wenn zwei sich streiten, freut sich die
Konkurrenz. Natürlich ist es wichtig, wer das Sagen hat. Und
natürlich hat Clemens Tönnies als unternehmerischer Erbe seines
Bruders Unglaubliches geleistet. Aus fast Nichts formte den größten
deutschen Fleischkonzern. Die Frage, ob Robert Tönnies dies auch
gekonnt hätte, stellt sich nicht. Er war zu jung. Allerdings kann
ein Manager noch so erfolgreich sein. Die Macht hat der Eigentümer.
Und zweifelt er

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Tarifstreit bei Kitas, Pflege und anderen Arbeit am Menschen Günther Wiedemann

Streikende Erzieherinnen und Erzieher sind in
diesen Tagen die Speerspitze eines sich immer deutlicher
herausbildenden, neuen Trends in der Tarifpolitik der Gewerkschaften.
Frank Bsirske, der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, bringt es so
auf den Punkt: "Die Arbeit mit und für Menschen hat deutlich mehr
Anerkennung verdient." Damit zielt er nicht auf lobende Worte; er
meint das Gehalt. Wertschätzung beruflicher Leistungen drückt sich
vor allem über die H&oum

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Roaming

Die Befürchtung, die
Telekommunikationsunternehmen könnten den Verbrauchern mit dem
Wegfall der Auslandsgebühren höhere Preise für ihre Mobilverträge
aufbrummen, ist ein Vorwand. Schon jetzt ist der Konkurrenzkampf
zwischen den Mobilfunkanbietern so groß, dass er die Preise von
Verträgen mit Endlosfreiminuten und -kurznachrichten sowie
unbegrenztem Downloadvolumen für das mobile Internet purzeln lässt.
Mit dem Ende der Auslandsgebühr

Lausitzer Rundschau: Erniedrigung und Devotion Zu den neuesten Enthüllungen in der BND-NSA-Affäre

Wie die Amerikaner mit ihren deutschen Freunden
umgehen, grenzt an Erniedrigung. Und wie die mit sich umgehen lassen
an Devotion. Die Fakten: Die amerikanische NSA hat ungeniert mit
ausgefeilten Programmen die Kommunikation in Deutschland und Europa
durchgefiltert, sie hat nicht einmal gezögert, das Handy der
Kanzlerin abzuschöpfen. Sie hat dem Bundesnachrichtendienst an die 25
000 Begriffe und Suchdaten (Selektoren) untergejubelt, die zur
Ausspähung von deutschen und europ&

Rheinische Post: Kommentar / Militär gegen Schlepper = Von Helmut Michelis

Die Absicht der EU, verstärkt gegen die
Schleuser vorzugehen, die mit dem Flüchtlingselend im Mittelmeerraum
Millionen verdienen, ist sinnvoll. Bedenken im Detail sind aber
angebracht. So muss das angestrebte "robuste Mandat" des
Weltsicherheitsrats dringend genauer definiert werden. Ein
Militäreinsatz auf libyschem Bürgerkriegsgebiet birgt unkalkulierbare
Risiken; die Zerstörung von Flüchtlingsbooten wird wenig ausrichten,
solange die dahinterstehen

Rheinische Post: Kommentar / Merkel muss reden = Von Michael Bröcker

Man sollte die Bundeskanzlerin gelegentlich an
ihren Amtseid vom 17. Dezember 2013 erinnern. Damals schwor Angela
Merkel, Schaden vom Volk abzuwenden und das Grundgesetz zu achten.
Selbst bei äußerster Zurückhaltung fällt es schwer, diese Versprechen
in der BND-Affäre nicht als gebrochen zu bewerten. Die inzwischen
öffentlich gewordenen E-Mails aus dem US-Präsidentenbüro lassen
keinen anderen Schluss zu, als dass Merkel und ihre Getreuen die

Rheinische Post: Kommentar / Roaming – Europa verpasst eine Chance = Von Reinhard Kowalewsky

Die Symbolwirkung der neuen EU-Vorschläge zum
Roaming ist eine Katastrophe: Anstatt Europas Bürger weiter für die
Vorteile des europäischen Binnenmarktes zu begeistern, verlieren sich
die Regierungen in Details von aufschlagfrei nutzbaren Paketen von
Telefonie, SMS und Megabyte. Das ist traurig, denn zur Europawahl
hatte die Politik noch für ein Ende des Roamings getrommelt. Es
sollte für die Bürger gleich teuer sein, ob sie nun im Inland per
Handy telefo