Endlich kommt Bewegung in die festgefahrenen
Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern im Streit um
die Gehälter von Erziehern und Sozialarbeitern. Es ist aber nur ein
winziger Schritt hin in die richtige Richtung. Natürlich ist es gut,
dass die Schlichter es geschafft haben, in allen sozialen Berufen
eine Besserstellung zu empfehlen. Allerdings geht das nicht weit
genug. Wie viel ist uns Bildung wert? Deutschland als selbst
deklarierte Bildungsrepublik sollte einse
Diesen Streit könnten weder die Gewerkschaften
noch die Arbeitgeber schlichten. Für das Gesellschaftsgefüge in der
Stadt wäre das ein Fiasko.Es wäre vor allem ein hoher Preis dafür,
dass es am Ende um einige Euro hin oder her geht. Das Wesentliche
wäre doch jetzt schon erreicht: Es gibt eine höhere Eingruppierung
von vornherein, alle Berufsgruppen verbessern sich finanziell, und
selbst das Tempo der Gehaltsentwicklung steigt. Niemand würde unter
Flugreisende in Deutschland sind leidgeprüft –
etwa durch die zurückliegenden Streiks der Piloten oder den ab
kommender Woche drohenden Arbeitskampf der Flugbegleiter. Doch wenn
die Urlauber am Freitag lange vor den Sicherheitsschleusen warten
müssen, ist keine Tarifauseinandersetzung der Grund, sondern schlicht
eine Fehlplanung. Die Firma Kötter schafft es nicht, das von der
Bundespolizei verlangte Personal zur Verfügung zu stellen. Für die zu
wenigen eingeset
Kurzfristig profitieren zwei Gruppen von der
Mietpreisbremse in künftig 22 NRW-Kommunen: Wer eine Wohnung neu
bezieht, kann zu hohe Forderungen kontern. Mieter mit günstigen
Alt-Verträgen müssen sich weniger sorgen, hinausgedrängt zu werden,
nur weil der Vermieter hofft, mit einem neuen Mieter Kasse machen zu
können. Trotzdem ist die Mietpreisbremse ein riskanter Weg, um sehr
hohe Preise auf dem Wohnungsmarkt zu verhindern: Bei unzähligen
Prozessen werde
Im mutmaßlichen Doppel-Skandal um das
Polizeipräsidium Köln nutzen Polizeipräsident Wolfgang Albers und
NRW-Innenminister Ralf Jäger ihre einzige Chance: Sie drängen auf
rückhaltlose Aufklärung, versprechen maximale Transparenz und drohen
massive Strafen an für den Fall, dass sich die Vorwürfe bestätigen
sollten. Bislang haben beide sich daran auch gehalten. Die als
"Höhenübung" getarnte Abschiedsfeier von Füh
Zugegeben: Das eine gegen das andere
ausspielen, hier ein bisschen mehr Geld fürs eigene Land rausholen
und dort dafür anderen etwas geben, das gehört bei
Ministerpräsidenten zum Geschäft. Doch man kann es auch übertreiben.
Horst Seehofer tut das. Dabei hätte man sich gerade von ihm, gerade
jetzt ein kleines bisschen Demut gewünscht. Gerade erst hat das
Maut-Debakel gezeigt, dass es nicht unbedingt gut ist, bayerische
Interessen mit der Brechstange
Wirtschaftsführer und Philanthropen investieren in das Perimeter
Institute
Das Perimeter Institute for Theoretical Physics (PI) ist neue
strategische Partnerschaften eingegangen, die dem Institut über 4
Mio. USD für Grundlagenforschung, Ausbildungsmassnahmen und
Bildungsförderung einbringen werden.
Die für philanthropische Zwecke vorgesehenen Investitionen stammen
von fünf Neumitgliedern der überaus erfolgreichen öffentlich-privaten
Partner
Zunächst einmal begrüßte SRC-Geschäftsführer Jochen Staiger die zahlreich erschienen Gäste und legte in einer sehr positiven Einführung seine persönliche Einschätzung des Edelmetallmarktes dar.
Wie viele Beschäftigte wären eigentlich mit 63 in
den Ruhestand getreten, hätte es das neue Gesetz zur abschlagsfreien
Rente nach 45 Beitragsjahren nicht gegeben? Das wäre eine
interessante Vergleichszahl – die womöglich näher an den aktuellen
Daten zur Rente mit 63 liegen würde als viele denken. Denn auch das
ist Realität, Fachkräftemangel hin oder her: In manchen Branchen
ersetzen Unternehmen nach wie vor gerne altgediente Mitarbeiter mit
j&u
Mit Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ist das
wie mit allem im Leben: Sie wollen mit Verstand genutzt sein. Wenn
jetzt eine Studie feststellt, dass Hunderttausende von Kindern sich
zum Teil bereits im Vorschulalter mittels der genannten Zugangsgeräte
im Internet bewegen, ist das kein Grund, in Sozialkritik zu
verfallen. Das Ergebnis ist einfach Ausdruck von Normalität. Kinder
müssen in einer echten Welt groß werden, nicht in einer künstlichen.
Und echt hei&s