Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Umwelt-Enzyklika Der Papst und die Mächtigen Julius Müller-Meiningen, Rom

Der Vatikan-Journalist, der für die
Vorabveröffentlichung eines Entwurfs der Umwelt-Enzyklika
verantwortlich gemacht wird, ist ein bekannter Kritiker von Papst
Franziskus. Von Sabotage gegen den Papst kann allerdings keine Rede
sein. Das Interesse der Weltöffentlichkeit an den Gedanken des
Papstes zu Umweltzerstörung und Klimawandel ist groß, das Interesse
des Vatikans an der Einhaltung des Veröffentlichungstermins kann dies
nicht aufwiegen. Die Wirtschaftskr

Binäre Optionen Bonuscode

In den letzten Jahren hat Handel mit binären Optionen zu einem akzeptierten Form der Investition in die Finanzmärkte. Im Gegensatz zu den Forex-Markt oder Börsenmakler, wo die Ladung Spreads oder Provisionen, keine binären Optionen Broker nicht in dieser Weise zu arbeiten.

UmweltBank plant grünen CoCo-Bond

Starke Kreditnachfrage im ersten Halbjahr 2015 /
Emission einer bedingten Pflichtwandelanleihe (CoCo-Bond) von bis zu
20 Mio. Euro zur Eigenkapitalstärkung

Die UmweltBank verzeichnet im laufenden Jahr ein deutlich
gesteigertes Kreditwachstum. Allein in den ersten fünf Monaten wurden
Finanzierungen mit einem Volumen von über 200 Mio. Euro
abgeschlossen. "Insbesondere in den Bereichen Wind- und
Solarfinanzierung liegt die Nachfrage im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum &

Schwäbische Zeitung: Weichgeklopfter Aktionsplan – Leitartikel zur sexuellen Gleichberechtigung durch den Plan der Landesregierung

Der von der grün-roten Landesregierung nun
beschlossene Aktionsplan zur sexuellen Vielfalt verhält sich
gegenüber früheren Plänen wie der sprichwörtliche Bettvorleger zum
springenden Tiger.

Vor Monaten wurde im Beirat noch ernsthaft darüber diskutiert, im
Dienste der Gleichstellung den Duden umzukrempeln, Medien zu
zensieren oder Kirchen von öffentlichen Aufträgen auszuschließen.

Das ist vorbei. Dem Plan ist die Schärfe genomme

Mitteldeutsche Zeitung: zum US-Präsidentschaftswahlkampf

Ein Duell zwischen Clinton und Bush wäre ein Déjà-vu
– vor allem, was das Verhältnis der USA zum Rest der Welt angeht.
Clinton hat noch nicht sagen wollen, wie sie sich die künftige
Außenpolitik der Supermacht vorstellt. Und Jeb Bush redet laut von
der Wiederherstellung der alten Stärke Amerikas. Das hört die
konservative Basis gern. Doch "Bush 3" hat das Problem, dass sich
viele Amerikaner gut daran erinnern, wie "Bush 2" die

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Tugce

Bei dem Versuch, zwei vom nächtlichen Mob bedrohten
Teenagern in einem Offenbacher Schnellrestaurant zu Hilfe zu kommen,
fiel Tugçe A. nach unglücklichem Aufprall auf hartem Vorstadtpflaster
für Wochen ins Koma und erlag später ihren Verletzungen. Ihr
trauriger Tod hat die deutsche Öffentlichkeit sehr bewegt. Keine
leichte Aufgabe für die Richter, die nun zwischen dem tatsächlichen
Geschehen und den vielfältigen gesellschaftlichen Erwartungen

Mitteldeutsche Zeitung: zu EuGH und EZB

Wenn schon keine politische Kontrolle der
Zentralbank möglich ist, soll sie wenigstens rechtlich kontrolliert
werden. Karlsruhe fragte deshalb den Europäischen Gerichtshof, ob die
EZB 2012 ihre Kompetenzen überschritt, als sie ankündigte, sie werde
den Euro durch den Ankauf von Staatsanleihen retten. Der EuGH hat
jetzt entschieden, dass die EZB nicht machen kann, was sie will,
sondern rechtlich kontrolliert wird. Und: Die EZB darf keine
Staatsfinanzierung betreiben, u

WAZ: Pro-europäische Bedenkenträger. Kommentar von Knut Pries zum EuGH-Urteil

Mario Draghis "Bazooka" ist unbenutzt geblieben und
war doch höchst wirksam: Auf den Tisch gelegt, reichte die
großkalibrige Geldspritze, um Spekulanten von Attacken auf den Euro
abzuhalten. Zu diesem – auch von Klägerseite nicht bestrittenen –
Erfolg kommt nun eine juristische Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Beziehungsweise deren erster Teil. Denn das letzte Wort hat in diesem
Fall nicht Luxemburg, sondern Karlsruhe. Dem Bundesverfassungsgericht
hat der gescheiter

WAZ: Das Europa der Egoisten. Kommentar von Walter Bau zur Flüchtlingspolitik

Die Bilder, die in den letzten Tagen von der
italienisch-französischen Grenze zu sehen waren, besitzen hohen
Symbolwert: Dort harrten einige Hundert erschöpfte und verzweifelte
Flüchtlinge aus Afrika tagelang auf den Küstenfelsen aus – während im
Hintergrund Riviera-Urlauber auf dem Motorboot in der Sonne baden.
Europa versucht die Flüchtlingsproblematik immer noch durch
Ignorieren auszusitzen. Anders ist es jedenfalls nicht zu erklären,
dass sich die Inn

Südwest Presse: KOMMENTAR · EZB-GELDPOLITIK

Ein gutes Urteil

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) war faktisch
bislang erfolgreich. Jetzt ist sie vom Europäischen Gerichtshof auch
rechtlich legitimiert worden. Das Urteil ist schon allein deshalb ein
gutes Urteil, weil es die Euro-Rettungstruppe um EZB-Präsident Mario
Draghi stärkt. Wären die Luxemburger Richter den Rettern in den Arm
gefallen, stünden Euro und Europa auf plötzlich wieder bedenklich
wackligen Füßen. Man m