RNZ: Vertagt – Kommentar zur Zusage des Bundes bei der Flüchtlingshilfe

Auch wenn die Details vertagt wurden und noch
lange darüber gestritten wird. Das Wort von der
"Verantwortungsgemeinschaft" ist in der Welt. Und Gemeinschaft heißt
hier: Ein reiches Land, das innerhalb Europas und gegenüber der Welt
eine Verantwortung trägt. Die Kosten sind dabei eine zentrale
Aufgabe. Je schneller sie den Gemeinden abgenommen werden, desto
besser. Dann können sie sich der viel schwierigeren und wichtigeren
Aufgabe zuwenden: der Integrat

Westfalen-Blatt: zu Griechenland

»Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, aber der
Wille muss von allen Seiten kommen. Deshalb ist es richtig, wenn wir
immer miteinander sprechen.« Schöne Worte der Bundeskanzlerin. Jedoch
lässt sich in der Griechenland-Krise weder ein guter Wille noch ein
funktionierender Weg erkennen. Griechenland steht vor dem Bankrott.
Die Frage lautet: Ist das Land noch noch zu retten und wenn ja, wie?
Und was könnten die verschiedenen Szenarien für Angela Merkel
bedeut

Weser-Kurier: Kommentar von Timo Sczuplinski zur Vergabe von Sportereignissen

In Aserbaidschan sind die ersten Europaspiele
eröffnet worden. Das Land passt gut in die Reihe der
Austragungsstätten einiger anderer sportlicher Großereignisse:
Olympia 2008 in China zum Beispiel. Oder die
Handball-Weltmeisterschaft 2015 in Katar, wo 2022 auch WM-Fußball
gespielt werden soll. Die Orte gelten nicht gerade als die
menschenfreundlichsten auf dieser Erde. Aber besonders dem großen
Sport wird dann immer gerne zugetraut, in diesen Ländern, wo

Schwäbische Zeitung: Dringend nötiger Vorstoß – Kommentar zur Pflege

Historisch gesehen war der Bodensee immer eine
Klammer für seine Anrainer. So sollte es auch künftig wieder sein. In
den vergangenen Jahren hat sich hier einiges zum Positiven gewandelt.
Gemeinsam erlebt die Großregion einen Wirtschaftsaufschwung. Die
Kooperationen verstärken sich.

Dass dies auch im Gesundheits- und Pflegebereich so sein soll, ist
folgerichtig – zumal es hier durch den demografischen Wandel für alle
besondere Herausforderungen gibt. Deshalb stellt

Schwäbische Zeitung: Cybersicherheit ist Innere Sicherheit – Leitartikel zum IT-Sicherheitsgesetz

Es wirkt schon ein bisschen verschämt, dass der
Bundestag das IT-Sicherheitsgesetz auf die Schnelle noch auf
Bundesbehörden ausgedehnt hat. Nun müssen nicht nur Unternehmen,
sondern auch Ämter besser gegen Hackerangriffe gesichert werden. Dass
dieser Ansatz indes richtig und mehr als nur ein Zeichen ist, zeigt
der jüngste Hackerangriff auf das Netzwerk des Bundestags. Jeder ist
heute gefährdet, Opfer einer digitalen Attacke zu werden, und deshalb
muss sich auch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Hackerangriff auf den Bundestag Das Netz hat Löcher Jörg Rinne

Haben Sie auch schon mal lächelnd bei der Frage
abgewinkt, ob Sie vielleicht gerne mit einem einzigen Knopfdruck die
Uhr zurückdrehen und ins internetlose Zeitalter zurückkehren würden?
Was für eine Vorstellung! Wie könnten wir uns ohne die vielen
Vorteile der allgegenwärtigen digitalen Kommunikation und Information
überhaupt noch im Leben zurechtfinden? Oder sind Sie bei der oben
genannten Fragestellung doch ein wenig nachdenklich geworden?
Erwische

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Industrie will Einsatz von Gigalinern ausweiten Sicherheit geht vor MATTHIAS BUNGEROTH

Das Ansinnen der Industrie, ihren Güterverkehr
in Deutschland flächendeckend auch mit bis zu gut 25 Meter langen
Groß-Lkw, sogenannten Gigalinern, abwickeln zu dürfen, ist legitim.
Doch nachvollziehbar ist auch, dass Nordrhein-Westfalens
Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) zögert, dem in NRW
zuzustimmen. Die Marschroute muss lauten: Sicherheit geht vor. Schon
jetzt bringt die Verdichtung des Straßenverkehrs viele Pkw-Fahrer an
die Grenze des Verkraftbar

Lausitzer Rundschau: Gefangene ihrer eigenen Tabus – In der Schuldenkrise sind Athen und die Gläubiger unfähig zu handeln

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie
Griechenland betreffen. In Abwandlung des geflügelten Wortes über die
Zukunft ist Vorsicht geboten. So oft schon standen in den vergangenen
Jahren eine griechische Staatspleite und ein Athener Ausscheiden aus
der Währungsunion angeblich unmittelbar bevor, dass sich der
Alarmismus verbraucht hat. Es spricht jedoch einiges dafür, dass
dieses Szenario nun tatsächlich Realität wird. Die Gespräche zu den
Bedingungen

Lausitzer Rundschau: Eine neue Zeit? – Bundesrat will die Ehe für alle

Die Debatte um die Ehe für alle, so richtig und
notwendig sie ist, hat in den vergangenen Tagen auch eine merkwürdige
Richtung eingeschlagen: Wehe dem, der ein Problem damit hat. Wehe
dem, der noch nicht so weit ist, einer Idee zu folgen, deren Zeit
gekommen sein soll, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin
Malu Dreyer am Freitag im Bundesrat sagte. Wehe dem, der dieser Idee
aus moralischen und religiösen Gründen nicht anhängen kann oder aus
ein

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Angst und bange.

Das ganze Ausmaß einer Katastrophe wird manchmal erst
dann deutlich, wenn man die Ereignisse aneinander reiht: Die
Amerikaner spähen das Handy der Kanzlerin der Bundesrepublik
Deutschland aus. Der allgemein, unmittelbar, geheim und gleich
gewählte Deutsche Bundestag wird Opfer eines Hackerangriffs, wohl aus
Russland.

Der Bundesnachrichtendienst, der für das Ausspähen im Ausland
zuständig ist und direkt vom Bundeskanzleramt geführt wird, hat
amerika