Thüringische Landeszeitung: Verdächtig / Kommentar von Sascha Richter zum Ermittlungsende nach der Ausforschung des Kanzlerin-Handys

Es gibt einen Verdacht. Wenn höhere Interessen auf
dem Spiel stehen, dann pfeifen Behörden und Justiz gerne mal auf
demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien.

Die Spähaffäre um das Handy der Kanzlerin fällt in diese
Kategorie. Es stellt sich die Frage, ob die Beziehungen zu den USA
Vorrang haben vor unseren Gesetzen. Deshalb schaute die
Öffentlichkeit der Bundesanwaltschaft besonders genau auf die Finger.
Offenbar hat die Anwaltschaft ihre Pflicht getan

Thüringische Landeszeitung: Bund hält sich raus – In Asylfrage kaum Verantwortung getragen / Leitartikel von Florian Girwert zur angekündigten Aufstockung der Bundesmittel für die Flüchtlingspolitik

Was die Bundesregierung im Bereich der
Flüchtlingspolitik nach außen hin als Erfolg verkauft, ist in
Wahrheit ein Armutszeugnis erster Güte. Eine Milliarde Euro steuert
der Bund im laufenden Jahr zu den Kosten bei, die Kommunen und Länder
sonst allein schultern müssten. Während Rüstungsprojekte wie der
Airbus A400M ständig teurer werden, während Großbaustellen wie der
neue Berliner Flughafen aufgrund politischen Gezänks immer mehr
k

Saarbrücker Zeitung: Neue Verpackungen sollen Lebensmittel haltbarer machen

Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung
in Deutschland setzt das Bundesernährungsministerium offenbar jetzt
auch auf neuartige Verpackungen. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag) berichtet, soll dadurch die Haltbarkeit insbesondere von
Fleisch und Geflügel deutlich verlängert werden.

Demnach haben im Auftrag des Ministeriums Forscher der Uni Bonn
einen neuen antimikrobiellen Kunststoff entwickelt, der im Vergleich
zu den herkömmlichen Materiali

Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit BSI wird der Cyberattacke auf den Bundestag allein nicht Herr

Das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) ist personell nicht in der Lage, der
Cyberattacke auf den Bundestag allein Herr zu werden. Das ergibt sich
nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Samstag-Ausgabe) aus dem Protokoll der Sitzung der
Bundestags-Kommission für den Einsatz neuer Informations- und
Kommunikationstechniken (IuK-Kommission) vom 21. Mai. In dem
Protokoll, das dem Blatt vorliegt, wird BSI-Präsident

Saarbrücker Zeitung: Zwei Drittel aller Kita-Beschäftigten fühlen sich unterbezahlt – Untersuchung des DGB

Zwei Drittel aller Kita-Erzieherinnen
fühlen sich nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag-Ausgabe) unterbezahlt. In allen anderen Berufen empfindet
dagegen nur durchschnittlich jeder Zweite eine starke Diskrepanz
zwischen der eigenen Arbeitsleistung und der Vergütung. Das Blatt
beruft sich für seine Angaben auf eine noch unveröffentlichte
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.

Demnach sind 96 Prozent der Kita-Beschäftigten dav

Rheinische Post: Wirtschaftsflügel der Union bevorzugt den „Grexit“

Der Wirtschaftsflügel der Unionsfraktion im
Bundestag gibt einem Euro-Austritt Griechenlands den Vorzug vor einer
unzureichenden Kompromisslösung zwischen den Geldgebern und Athen.
"Wenn wir uns weiter durchwursteln wie bisher, besteht die Gefahr
eines Dominoeffekts", warnte der Chef der
CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, in der
"Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Warum sollten andere Länder
der Euro-Zone schmerzhafte Reformen dur

Rheinische Post: Frauenrenten um zehn Prozent gestiegen

Durch die Einführung einer höheren Mütterrente
sind die Altersbezüge für Frauen in Deutschland von 2013 auf 2014 um
zehn Prozent gestiegen. "Am deutlichsten zeigt sich der Effekt der
Mütterrente im Anstieg der durchschnittlichen Altersrente an Frauen
mit rund zehn Prozent von Ende 2013 auf Ende 2014", sagte der
Präsident der Deutschen Rentenversicherung, Axel Reimann, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausg

Rheinische Post: Regierungs-Institut für bundesweite Genpflanzen-Entscheidung

Im Streit um bundesweite Genpflanzen-Verbote
sind die eigenen Wissenschaftler zu einem anderen Votum als
Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) gekommen. "Diese
Entscheidung sollte nach Auffassung des Thünen-Institutes auf
Bundesebene getroffen werden", zitiert die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus dem Gutachten, das Schmidt
lange zurückhielt. Der Minister will dagegen die Entscheidung über
einen Ausstieg ("O