Die Hacker-Organisation "Chaos Computer Club"
(CCC) hat dem Bundestag nach den jüngsten Cyber-Attacken empfohlen,
nicht nur Geld für Software und Hardware in die Hand zu nehmen,
sondern auch für bessere IT-Spezialisten zu sorgen. "An neuralgischen
Punkten muss der Bundestag sich qualifiziertes Personal zulegen, das
vielleicht nicht nach Bundesangestelltentarif bezahlt wird", sagte
CCC-Sprecher Dirk Engling der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheini
Die Gewerkschaft IG BCE weist einen
"Spiegel"-Bericht zurück, wonach eine Milliarden-schwere
Abwrackprämie für Braunkohle-Kraftwerke geplant ist. "Es gibt keine
Absicht, jetzt Stilllegungen aus wirtschaftlichen Gründen
einzuleiten. Es ist schlicht falsch, hier von "Prämien" für alte
Kraftwerke zu sprechen", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch warnt
vor einem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone: "Die direkte
Ansteckungsgefahr auf andere Länder ist geringer, weil die direkten
Forderungen der Banken gegenüber Griechenland geringer sind. Aber
niemand weiß, zu welchen indirekten Effekten es kommen würde", sagte
Buch der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe).
Die Blamage ist riesengroß. Dass Hacker mit ihrem
Cyber-Angriff tief in das Computersystem des Bundestags eingedrungen
sind und damit ein riesiges Leck in die Kommunikation der
Abgeordneten gerissen hat, ist ein alarmierender Vorgang. Die ganze
Naivität der Parlamentarier aber entpuppt sich darin, dass der
Bundestag mit einem neuen Gesetz der Wirtschaft Mindestanforderungen
zum besseren Schutz von deren Computersystemen vorschreibt, selbst
aber ziemlich freihändig mit sein
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich am
Donnerstag dafür ausgesprochen, leistungsstarke Kinder stärker zu
fördern, und dazu erstmals eine Förderstrategie beschlossen. Dieser
Schritt ist überfällig.
Denn am Ende ist es auch eine Frage der Bildungs- und
Chancengerechtigkeit, wenn in den Schulen nicht nur die schwachen,
sondern auch die starken Schüler gefördert werden. Und es gehört zur
Inklusion – dem gemeinsamen Lernen von Kindern, die
Griechenlands Rückkehr zur Drachme ist ungefähr so
wahrscheinlich wie die Rückkehr von Putin-Russland zur Demokratie –
mit dem Unterschied, dass letzteres eine wirkliche Verbesserung wäre.
Alle Szenarien über einen möglichen Ausstieg Griechenlands aus dem
Euro sind nicht viel mehr als ein Tätigkeitsnachweis der Geldgeber,
der Athener Regierung nicht alles durchgehen lassen zu wollen,
bleiben eine durchschaubare Drohkulisse. Denn keiner, weder die
Geld
Es war nur ein Vor-Gipfel. Für den eigentlichen
Flüchtlingsgipfel in einer Woche. Insofern ist die Zusage einer
Verdopplung der Zahlungen des Bundes an die Länder ein gutes Zeichen,
ein notwendiges, aber noch kein ausreichendes. Auch beim Geld ist
eine weitergehende Entlastung der Kommunen dringend notwendig. Denn
wenn die Bürger das Gefühl bekommen, dass ihre Stadt Leistungen für
die Allgemeinheit kürzt, um die Versorgung der Flüchtlinge
finanziere
Die anlasslose Speicherung der Daten ist ohne
Zweifel ein massiver Eingriff in die Grundrechte der Bürger. Die
Große Koalition sollte daher alles tun, um ein Gesetz zu
verabschieden, das auf dem Boden des Grundgesetzes steht. Schon im
eigenen Interesse. Es wäre eine Mega-Blamage für CDU/CSU und SPD,
würde das Bundesverfassungsgericht auch den zweiten Anlauf für
verfassungswidrig erklären.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Halle/MZ – Tausende Packungen tiefgekühlter
Erdbeeren bei Aldi Nord sind möglicherweise mit dem Norovirus
verseucht. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Betroffen sind die Produkte Golden Fruit
Erdbeeren und Golden Fruit Beerenmischung mit dem
Mindesthaltbarkeitsdatum 4/2017 und 5/2017. Dies bestätigte die
hallesche Tiefkühlfirma Frost Import GmbH, die den
Lebensmitteldiscounter seit langem mit gefrorenem Obst beliefert.