Es liest sich wie Werbung für sportive Modelle
aus deutscher Autoproduktion: "Von null auf hundert in acht Wochen",
titelte das Bankhaus M.M. Warburg vor dem Wochenende einen Kommentar
zum Anleihemarkt. Der Kursverfall der Staatsanleihen hat die
Marktteilnehmer stark erschrocken. Anfang April noch bei rekordtiefen
5 Basispunkten, erreichte die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe
in der abgelaufenen Woche die Marke von 1%. Nicht dass dies per se
ein Niveau wäre,
Kommt man der frechen Verweigerung Athens aus
vorgeblich gesamteuropäischer Verantwortung entgegen, dürften jene
Kräfte in anderen aufbegehrenden Krisenländern wie Spanien oder
Portugal, auch Italien, weiter Auftrieb erhalten, die sich den harten
Reformvorgaben nicht mehr beugen wollen. Ganz abgesehen von den
Verwerfungen, die Angela Merkel nicht mal in ihrer eigenen, zunehmend
nervösen Bundestagsfraktion ohne Blessuren unter Kontrolle halten
dürfte. Kommt es d
Just einen Tag vor dem heutigen
CDU-Landesparteitag in Essen hat SPD-Wissenschaftsministerin Svenja
Schulze ihre Stellungnahme zu Laschets hochnotpeinlicher Notenaffäre
öffentlich gemacht. Dieser Zeitpunkt ist gewiss kein Zufall.
Natürlich hat die Landesregierung die Chance nutzen wollen, dem
inzwischen als Lehrbeauftragter der RWTH Aachen zurückgetretenen
CDU-Landesvorsitzenden pünktlich zum Parteitag eine Rüge zu erteilen
und ihm gewissermaßen mangelh
Der griechische Ministerpräsident Tsipras ist
an der Finanzmisere Griechenlands nicht schuld. Er könnte aber der
Totengräber des Landes sein. Seine dilettantische Verhandlungsführung
bringt Athen an den Rande des Abgrunds. Der Internationale
Währungsfonds (IWF), im Kern griechenfreundlich, hat seine Delegation
abgezogen. Die Euro-Finanzminister haben Tsipras ein Ultimatum
gesetzt. Am 18. Juni muss er liefern. Der harte Kurs ist bitternötig.
Denn inzwischen ist e
Schleichend macht sich bemerkbar, dass die
große Koalition mit ihrer Rentenreform die vielen kleinen Schritte
der vergangenen drei Jahrzehnte für eine finanzielle Konsolidierung
der Rentenversicherung ins Gegenteil verkehrt. Erstmals seit Jahren
ist das durchschnittliche Renteneintrittsalter von Männern wieder
gestiegen. Es müsste dringend einmal wissenschaftlich untersucht
werden, wie viele derjenigen, die die Rente ab 63 in Anspruch nehmen,
dies aus gesundheitlichen
Hundertprozentige Sicherheit vor Datenkriminalität
gibt es nicht. Das sollte jedem Internetnutzer bewusst sein, egal ob
er sich gerade in der Firma, Behörde, Hochschule, daheim oder in der
freien Natur aufhält. Insbesondere mobile Computer vom Smartphone bis
zum Laptop sind das Einfallstor für Angriffe von außen und werden
deshalb von Experten zurecht als "Jackpot für Hacker" eingestuft. Das
ist aber kein privates oder individuelles Problem. Denn mit
Fit für die Front Volker Rühe hat Erfahrung mit Auslandseinsätzen.
In seiner Amtszeit als Verteidigungsminister (1992-1998) entsandte
der Bundestag erstmals deutsche Soldaten in ferne Gefilde – nach
Kambodscha und Somalia. Dass Rühe dort bei einem Besuch stolperte,
worauf eine Zeitung "erster Deutscher gefallen" titelte, ist ein
nettes Detail. Doch nun macht Rühe angeblich ernst: Er fordert, die
parlamentarischen Hürd
Unionsfraktionschef Volker Kauder lässt sich gern
mit dem Satz zitieren: Politik beginnt mit dem Betrachten der
Wirklichkeit. Aber an dieser Stelle schaut er weg. Er mag nicht die
vielen braven homosexuellen Eheleute – pardon: Partnerschaften –
sehen. Er mag nicht wahrnehmen, dass die letzten ehelichen
Privilegien keineswegs nur Paaren mit Kindern zugute kommen. Welche
Wirklichkeit stützt die Behauptung, nur verschiedengeschlechtliche
Eltern täten Kindern gut? Was für
Erfolgreich führen mit Zielen und variabler Vergütung, Zielvereinbarung als Instrument der
Unternehmenssteuerung, Vom Unternehmensziel zum Mitarbeiterziel
In Athen scheint man allen Ernstes zu glauben, dass
die Euro-Zone am Ende doch zahlen werde, auch wenn man keine Reformen
verbindlich verspricht. Weil man ja einen Fall Athens aus der
Währungsunion um jeden Preis verhindern will. Doch diese Zeiten sind
längst vorbei. Ob Europäische Zentralbank oder Euro-Raum, ob Banken
oder andere Geldgeber – alle haben sich in den zurückliegenden Wochen
auf den schlechtesten Fall eingestellt. Premier Alexis Tsipras
verschließt die