Rheinische Post: Kommentar / Sicher ohne Grenzen = Von Horst Thoren

Bayern igelt sich ein, Deutschland soll folgen.
Um Kriminelle abzufangen, kontrolliert der Freistaat seine
Grenzregionen wieder systematisch. Die Polizei ist angewiesen, auch
ohne Verdacht Autos zu stoppen und Insassen zu überprüfen. Weil die
sogenannte Schleierfahndung zum G7-Alpen-Gipfel beste Erfolge
brachte, soll sie jetzt überall zur Anwendung kommen. Zwar nicht
generell, aber bedarfsweise. Alle Länder können Fahnder mit
Sonderrecht auf die Pirsch schicken, m&

Rheinische Post: Kommentar / Letztes Angebot für Athen = Von Antje Höning

Im literarischen Drama gibt es vor dem Finale
ein retardierendes Moment. Das ist jener Akt, in dem alle Akteure
einen letzten Aufschub bekommen, bevor das Unheil seinen Lauf nimmt.
In diese Phase kommt nun der Schuldenstreit. Mit dem Angebot,
Griechenland weitere fünf Monate und neue Hilfsmilliarden frei zu
geben, kommen die internationalen Geldgeber Athen weit entgegen. Das
zeigt, dass der Währungsfonds, den der halbstarke Minister Varoufakis
jüngst noch als kriminelle Orga

Rheinische Post: Kommentar / Terror gegen Touristen – eiskalt geplant = Von Helmut Michelis

Der Terror in Lyon und Sousse weckt nicht nur
schreckliche Erinnerungen an die Angriffe auf die Satire-Zeitung
"Charlie Hebdo" und das tunesische Nationalmuseum. Er zeigt auch die
Machtlosigkeit des Einzelnen, der zufällig zum falschen Zeitpunkt am
falschen Ort ist. Offenbar ist der perfide Plan der Terrormiliz
"Islamischer Staat" aufgegangen, gerade jetzt zu Angriffen
aufzurufen. Zu Ferienbeginn nicht nur in einer europäischen
Großstadt, sondern auch i

Westfalen-Blatt: zur Europäischen Union

Dass Europa große Probleme hat, ist nicht neu.
Der eklatante Mangel an Lösungen aber macht daraus eine Krise.
Zerrissen zwischen Grexit und Brexit, also dem möglichen Ausscheiden
gleich zweier Staaten aus dem europäischen Völkerverbund, gespalten
in der Frage eines menschlichen Umgangs mit Flüchtlingen, ringt die
EU nicht nur einfach um Antworten. Es scheint fast so, als sei ihr
Potenzial an Zusammenhalt erschöpft, um diesen Herausforderungen noch
etwas

Westfalen-Blatt: zur Homo-Ehe in den USA

Amerika erlebt eine gesellschaftliche
Revolution. In atemberaubenden Tempo akzeptiert das strukturell eher
konservative Land die volle Gleichberechtigung schwuler und
lesbischer Mitbürger. Das US-Verfassungsgericht setzt mit seinem
historischen Urteil ein Ausrufezeichen hinter diese Entwicklung. Wie
schnell sich der Wandel vollzieht, lässt sich an den Positionen des
Präsidenten ablesen. Als Obama 2008 für das Weiße Haus antrat, traute
er sich noch nicht, offen sei

Mittelbayerische Zeitung: Britische Charmeoffensive / Kommentar zum Deutschlandbesuch der Queen

Dieser Staatsbesuch der Queen dürfte wohl ihr
letzter in Deutschland sein. Zwar ist Elizabeth für ihre 89 Jahre
noch erstaunlich rüstig, aber Auslandsvisiten überlässt sie
mittlerweile lieber anderen Mitgliedern des Königshauses wie Prinz
Charles oder dessen Sohn Prinz William, die sie in Übersee zu
vertreten haben. Umso bedeutender darf man es daher einschätzen, dass
sich die Queen noch einmal den Strapazen eines dreitägigen
Staatsbesuches ausg

Mittelbayerische Zeitung: Keine Wahl / Kommentar zur Gleichstellung der Homo-Ehe in den USA

Amerika erlebt eine gesellschaftliche
Revolution. In atem-beraubenden Tempo akzeptiert das strukturell eher
konservative Land die volle Gleichberechtigung schwuler und
lesbischer Bürger. Das US-Verfassungsgericht setzt mit seinem
historischen Urteil zur Homo-Ehe ein Ausrufezeichen hinter diese
Entwicklung. Wie schnell sich der Wandel vollzieht, lässt sich an den
Positionen des Präsidenten ablesen. Als Obama 2008 für das Weiße Haus
antrat, traute er sich noch nicht,

Mittelbayerische Zeitung: So geht die EU vor die Hunde / Dass sich die Europäer nicht auf verbindliche Flüchtlings-Quoten einigen, ist mehr als beschämend. Leitartikel von Reinhard Zweigler

Man kann den Frust von Italiens Premier Matteo
Renzi nur zu gut verstehen. Sein Land sowie das ohnehin gebeutelte
Griechenland tragen die Hauptlast der Flüchtlingsströme über das
Mittelmeer. Wegen ihrer langen Küsten legen dort die meisten Boote
mit Verzweifelten an, die auf dem alten Kontinent ein besseres Leben
suchen. Für Menschen, die aus der blutigen Militärdiktatur Eritrea
oder vor dem Bürgerkrieg und dem IS-Terror in Syrien und im Irak
flücht

Stuttgarter Nachrichten: Terror

In Sousse sind auch deutsche Urlauber unter den
Opfern. Der Angriff in der tunesischen Ferienhochburg ist
offensichtlich Teil der IS-Strategie, das Musterland des Arabischen
Frühlings zu erschüttern. Und es wie das benachbarte Libyen ins
politische Chaos zu stürzen. Auch in Deutschland selbst muss man die
Bedrohungslage weiter ernst nehmen, sagt Innenminister Thomas de
Maizière. Anschläge auf Atomkraftwerke, Ölraffinerien oder
Stromanlagen – man mag sich ni

Börsen-Zeitung: Jenseits des Griechen-Dramas, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Kein Thema hat das Geschehen am Aktienmarkt
zuletzt so stark bewegt wie der Verhandlungsmarathon zwischen
Griechenland und den Kreditgebern des Landes. In der gerade
abgelaufenen Woche ging der Dax auf Erholungskurs, getrieben von der
Erwartung, dass es zu einem Kompromiss kommt, der die Kuh zumindest
vorübergehend vom Eis bringt, aber auch von Eindeckungen von
Marktakteuren, die auf eine ausgeprägte Marktschwäche gewettet
hatten. Bei einem Stand von 11.492 Punkten ergab si