Mitteldeutsche Zeitung: zu „Katrina“ und Klima

Wichtiger als die Nach- ist die Vorsorge. Und genau
da haben die USA Nachholbedarf. Der Klimawandel ist kaum mehr
aufzuhalten, aber es zu versuchen, ist jede Anstrengung wert. Leider
nur spielt die Weltmacht USA in diesem Kampf keine Führungsrolle.
Obwohl die Folgen der Klimaerwärmung zwischen Alaska und Florida
längst zu spüren sind. Gewaltige Stürme, anhaltende Dürren und
andere Wetterextreme deuten an, was den USA künftig häufiger droht.
Aber

Mitteldeutsche Zeitung: zum Sturmgewehr G36

Vier Monate hat es gedauert, um die jetzt
präsentierte Übergangslösung zu finden. Es werden nun 1 200 neue
Gewehre angeschafft. Ersetzt werden müssten 167 000, über hundertmal
so viel. Von diesem Millionendeal, der dann ja nur ein erster sein
kann, profitiert ausgerechnet das Unternehmen, dem die Ministerin
gerade noch fehlerhafte Produkte unterstellt hat. Und ob das alte
Gewehr in der Praxis Schaden angerichtet hat, soll eine Kommission
erst bis Oktober klä

Mitteldeutsche Zeitung: zu Heidenau

Wenn es darum geht, einen Atommülltransport nach
Gorleben zu begleiten, ist es kein Problem, 10 000
Bereitschaftspolizisten oder mehr zu mobilisieren. Aber wenn es gilt,
Gesundheit und Leben von Flüchtlingen zu schützen, wenn es gilt, zu
zeigen, dass Menschen in Not willkommen sind – dann kapituliert der
Rechtsstaat, vertreten durch einen sächsischen Kommunalpolitiker. Das
Dresdener Verwaltungsgericht hat das Versammlungsverbot in der Luft
zerrissen: "Unverhä

neues deutschland: Zum Umgang mit rassistischen Facebookeinträgen

Eine Milliarde Menschen nutzen mittlerweile täglich
Facebook, wie das soziale Netzwerk mitteilt. Sicherlich ist es
problematisch, dass ein einziger Konzern ein solch wichtiger Faktor
in der virtuellen Realität ist. Doch egal, ob es einem schmeckt oder
nicht – man muss sich dem politischen Kampffeld Facebook stellen.
Denn auf der Plattform werden nicht nur Katzenfotos und Selfies
geteilt, sondern auch politische Meinungen. So manche ist einfach nur
widerlich und gehört sofort

Pasinex Resources gibt vorläufigen Erwerb neuer Zinkexplorationskonzessionsgebiete im Süden der Türkei bekannt

sinex Resources gibt vorläufigen Erwerb neuer Zinkexplorationskonzessionsgebiete im Süden der Türkei bekannt

Pasinex Resources Ltd. (CSE: PSE) (FSE: PNX) (das Unternehmen oder Pasinex) hat heute den vorläufigen Erwerb von acht neuen Konzessionsgebieten für die Zink-/Bleiexploration in der türkischen Provinz Adana bekanntgegeben. Die Konzessionsgebiete wurden mittels Abstecken vom 50/50-Joint Venture Horzum A.S. zwischen Pasinex Turkey und dem türkischen Bergba

Convertis AG gibt den Einstieg eines neuen Investors bekannt

nvertis AG gibt den Einstieg eines neuen Investors bekannt

Die AMBER Capital GmbH konnte unmittelbar nach der Bekanntgabe ihres Ausstiegs bei der Convertis AG einen neuen Investor lokalisieren. Der Investor hat sich zu nachhaltigen und kurzfristigen Investitionen gegenüber dem Vorstand der Convertis AG bekannt. Als grundsätzliche Voraussetzung für die Tätigung neuer Investitionen setzt der Investor voraus, dass die die von der Hauptversammlung am 7. Juni 2015 gefassten Besch

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Heidenau

Die Frankfurter Rundschau schreibt zum
aufgehobenen Versammlungsverbot in Heidenau:

Wenn es darum geht, einen Atommülltransport zu begleiten, ist es
kein Problem, 10 000 Bereitschaftspolizisten zu mobilisieren. Aber
wenn es gilt, Gesundheit und Leben von Flüchtlingen zu schützen, wenn
es zu zeigen gilt, dass Menschen in Not hierzulande willkommen sind –
dann kapituliert der Rechtsstaat, vertreten durch einen sächsischen
Kommunalpolitiker. Der Ausländerbeauftragt

Jeder zweite Deutsche liest Zeitung digital

Jeder zweite Deutsche liest Zeitung digital

Frankfurt am Main, 28. August 2015 – 35,5 Millionen Zeitungsleser verzeichnen die deutschen Zeitungen im durchschnittlichen Monat auf ihren digitalen Angeboten. Das sind 51,3 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft. Sie basiert auf den jetzt veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung.
Anhand der neuen AGOF digital facts 2015-6 weist die ZMG jetzt erstmals die gemeinsame dig