Sind die Kernproblemstellungen bei Start und Umsetzung des Projektes dem Vertriebschef bekannt, lassen sich Fehler vermeiden und Projekte erfolgreicher im Vertrieb umsetzen.
• Informationen zu Expatriate-Management, Impatriate-Management
und Absicherung im Ausland
• BDAE-Fachvortrag zum Thema Einsparungspotenziale bei Mitarbeiterentsendungen
Obwohl das EEG-Konto im letzten Jahr weitere Rücklagen angespart hat, steigt die EEG-Umlage auch 2016 wieder leicht an. In diesem Jahr konnte die EEG-Reform vom 2014 die Kostendynamik noch nicht aufhalten, dennoch könnte die Obergrenze nun erreicht sein.
Der Einsatz von 3D-Röntgensystemen zur Zerstörungsfreien Materialprüfung (ZfP) befindet sich weiter auf dem Vormarsch. Die Wahl des passenden Systems ist von vielen Faktoren abhängig. Von der Größe des Prüflings, über dessen Materialzusammensetzung, bis hin zur gewünschten Auflösung.
Fast alle Hersteller die auf dem Markt zu finden sind, bieten dem potentiellen Kunden fertig konfigurierte Systeme in unterschiedlicher Größe f&
Die Dienstleistungsgruppe KÖTTER Services läutete mit der
Auftaktveranstaltung gestern in Essen die mittlerweile 18. Runde der
Wirtschaftsreihe "Dialog mit der Jugend" des Initiativkreises Ruhr
(IR) ein. Bei der Diskussion mit über 70 Oberstufenschülern aus
Mülheim an der Ruhr und Dinslaken betonte Friedrich P. Kötter,
Geschäftsführer des zur KÖTTER Unternehmensgruppe gehörenden
Westdeutschen Wach- und Schutzdienstes Fritz K&o
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat den
Entwurf der Branchenregel "Abfallsammlung" am 20. Oktober 2015 nicht
beschlossen. Damit sind auch die darin enthaltenen Vorschläge, das
Rückwärtsfahren von Müllwagen weitestgehend zu verbieten, (zunächst)
vom Tisch. In einer Fachkonferenz, die Anfang 2016 stattfinden soll,
können die Verbändevertreter der Abfallbranche zum Entwurf ausgiebig
Stellung nehmen.
Eine neue Studie zeigt, was europäische Länder voneinander lernen
können, um die Berufsausbildung zu verbessern und die
Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in einigen europäischen Ländern
fast 50 Prozent, während sie in Deutschland vergleichsweise gering
ist. Als eine Erklärung hierfür gilt oft das deutsche System der
dualen Berufsausbildung, gebaut auf stabilen sozialen Wirtschafts-
und Sozialbezi