Männer interessieren sich eher für Smartwatches, Frauen für
Fitness-Armbänder: Wearables, also am Körper zu tragende technische
Geräte, zu denen neben Fitness-Armbändern und Smartwatches auch
Datenbrillen zählen, weisen hinsichtlich ihrer Nutzer und
Interessenten deutliche Unterschiede auf. So sind 70 Prozent der
Smartwatch-Besitzer männlich, sehr karrierebewusst und haben einen
überdurchschnittlich hohen Bildungsstandard. Besitzer von
MetaQuotes Software Corp. gibt die Eröffnung seines neuen
Vertretungsbüros in Tokio bekannt – MetaQuotes Japan
[http://metaquotes.co.jp ]. Dies ist das zwölfte Vertretungsbüro des
Unternehmens weltweit.
MetaQuotes Software [http://www.metaquotes.net ] wird nun in der
Asien-Pazifikregion durch fünf Niederlassungen in Australien, China,
Singapur, Thailand und Japan ve
Ottawa, ON, 19. Nov. 2015 ? FRAMOS Technologies, das amerikanische Tochterunternehmen der global operierenden FRAMOS Gruppe, gab heute die Ausweitung seiner bestehenden Partnerschaft mit SONY für deren Vertrieb von FCB, XC, XCD und CVY Kameras bekannt. Der Spezialist für Bildverarbeitungsprodukte, optische Systemlösungen und OEM-Dienstleistungen, kann seinen Kunden und Partnern damit zusätzlich zu high-end Bildsensoren von Sony zusätzlich Blockkamera-Lösungen anbie
Wer Ratenkredite nutzt, verwendet diese in erster Linie zur
Finanzierung eines Fahrzeugs. Nahezu jedes zweite Darlehen dient der
Anschaffung eines Pkws. 25 Prozent bezahlen mit einem Kredit einen
Gebrauchtwagen und 22 Prozent einen Neuwagen. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Studie der GfK Finanzmarktforschung, die im Auftrag des
Bankenfachverbandes untersucht hat, wie Verbraucher Finanzierungen
nutzen. Aktuell bedient sich jeder dritte Haushalt eines
Ratenkredits, um Konsumgüter vom
EXTRA Computer hat sein Portfolio erweitert: Seit 1. Oktober dieses Jahres vertreibt das Unternehmen die gesamte Produktpalette des Backup- und Recovery-Spezialisten NetJapan an IT-Systemhäuser und den Fachhandel
Berlin/Frankfurt, 21. Oktober 2015 – Die jüngsten
Börsenturbulenzen sind für den Anlagestrategen der französischen
Investmentgesellschaft Carmignac, Didier Saint-Georges, ein klares
Signal dafür, dass die extrem laxe Geldpolitik der Notenbanken an
ihre Grenzen stößt. "Die Kursverluste im Spätsommer belegen, dass die
Notenbanken in einer Falle stecken und jetzt der Moment der Wahrheit
nah