Götz Wenker wird Geschäftsführer der WKHH Wirtschaftskanzlei Hansestadt Hamburg

Kurzfassung

Götz Wenker (64) tritt ab dem 1. Januar 2016 in die
Geschäftsführung bei dem Wirtschaftsberatungsunternehmen WKHH
Wirtschaftskanzlei Hansestadt Hamburg ein. Er verantwortet die
Bereiche Produkte, Finanzen, Recht und die Organisation des
Innendienstes. Firmengründer und Inhaber Marcel Woldt (37) wird sich
auf den Ausbau des Vertriebs konzentrieren. Wenker war seit 1994 in
verschiedenen Geschäftsführerfunktionen des AWD aktiv und bei seinem
Auss

LOYS Global L/S knackt 100-Millionen-Euro-Marke

LOYS Global L/S knackt 100-Millionen-Euro-Marke

Mit dem internationalen Aktienfonds LOYS Global L/S schreibt die Oldenburger LOYS AG ihre Erfolgsgeschichte fort. Der Fonds, der eine defensive Anlagestrategie verfolgt, hat seit der Auflage im Dezember 2011 um 37,5 Prozent (Stand: 23.11.2015) zugelegt. Ein besonderes Sicherheitsnetz federt etwaige Verluste ab. Das überzeugt auch die Anleger: Diese haben dem Fonds inzwischen über 100 Millionen Euro anvertraut.

Oldenburg, 25. November 2015 – Die LOYS AG ist auf wertorientiertes Aktienf

Millionengewinn: Wie spendabel sind die Deutschen? / Aktuelle Umfrage zum Start der 138. SKL-Lotterie am 1. Dezember mit Gewinnen im Gesamtwert vonüber 1,28 Milliarden Euro (FOTO)

Millionengewinn: Wie spendabel sind die Deutschen? / Aktuelle Umfrage zum Start der 138. SKL-Lotterie am 1. Dezember mit Gewinnen im Gesamtwert vonüber 1,28 Milliarden Euro (FOTO)

Geteilte Freude ist doppelte Freude, denn Geld allein macht nicht
glücklich. So sieht es die überwiegende Mehrheit der Deutschen. Im
Fall eines Millionengewinns würde diese von dem Geldsegen etwas
abgeben, das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag der SKL-Lotterie. Vom Partner oder der Partnerin abgesehen,
denken dabei 42 Prozent zuerst an ihre Kinder, gefolgt von den Eltern
mit 21 Prozent. Derlei Überlegungen werden für die Deutschen im

Uni allein macht nicht fit für den Job: Deutsche Studenten setzen auf Berufspraxis und Weiterbildung (FOTO)

Uni allein macht nicht fit für den Job: Deutsche Studenten setzen auf Berufspraxis und Weiterbildung (FOTO)

– Studenten sehen Praxiserfahrung als beste Vorbereitung auf den
Job
– 17 Prozent bereiten sich gezielt auf Anforderungsprofile
potentieller Arbeitgeber vor
– Ergänzende Bildungsangebote jenseits des Studiums sind gefragt
– Praktika, Nebenjobs und Selbststudium als
Qualifikationsmaßnahmen beliebt

Deutsche Studenten haben schon während des Studiums den
Berufseinstieg im Blick. 90 Prozent bereiten sich neben dem Studium
auf ihren später

Zur neuen Rekordzahl von Studierenden in Deutschland sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka

Zur neuen Rekordzahl von Studierenden in Deutschland sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka

"In diesem Jahr haben mehr als 500.000 junge Leute ihr Studium in Deutschland aufgenommen, fast 2,8 Millionen Studierende sind insgesamt an deutschen Hochschulen eingeschrieben – so viele wie nie zuvor. Der neue Rekordwert zeigt eindrücklich, wie attraktiv unsere Hochschulen sind. Wir wollen die Studierenden dabei unterstützen, erfolgreich ihren Weg zum Abschluss zu gehen. Mit dem Hochschulpakt haben Bund und Länder deshalb Vorsorge getroffen und finanzieren die zusätzl

Renaissance eines Begriffs:Ältere sind wieder gerne Senioren / Feierabend-Umfrage zur Akzeptanz von Altersbezeichnungen

Best Ager, Silver Surfer, Generation Gold oder
doch schlicht –im besten Alter–? Welche Bezeichnung ist nach dem
Eintritt ins Rentenalter angemessen – und trifft das Lebensgefühl der
Angesprochenen am besten? Bei der Frage der Altersbeschreibung galt
bislang nur eines als sicher: Der Begriff –Senioren– ist bei Älteren
stark negativ besetzt. Eine These, die nun revidiert werden muss, wie
eine aktuelle Umfrage von Feierabend.de zeigt.

Die Bezeichnung "Senioren" z&aum

Newsletter fehlerfrei gestalten

Newsletter dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen versendet werden, z.B. wenn eine Einwilligung vorliegt. So weit, so klar. Doch welche rechtlichen Voraussetzungen müssen Newsletter noch erfüllen? Frieder Schelle, Wirtschaftsjurist bei Trusted Shops, gibt einen Überblick.
Absender und Betreff
Der Absender des Newsletters darf nicht verschleiert werden. Auch der Werbecharakter eines Newsletters darf nicht durch eine irreführende Betreffzeile verschle