Donald Trumps Hetze gegen eine ganze
Religionsgruppe ist verwerflich, weil sie das Klima im Inneren der
Einwanderer-Nation vergiftet. Aber sie ist auch gefährlich für die
Auseinandersetzung mit islamistischen Extremisten. Trump betreibt
deren Geschäft. Denn nichts wünschen sich die Kalifats-Krieger mehr
als einen Kampf der Kulturen. So unerträglich Trumps Äußerungen auch
sein mögen, so scheinheilig kommen nun die Distanzierung-Versuche der
Republi
Die Bauern fordern, die Erzeugerpreise für das
Fleisch, das ein »Tierwohl«-Siegel trägt, deutlich zu erhöhen. Das
wird von den großen Ketten im deutschen Lebensmittelhandel mit dem
Hinweis abgelehnt, die Verbraucher würden das nicht bezahlen. Die
Argumentation darf man bezweifeln. Wenn dem so wäre, dann dürften
nicht ausgerechnet die Ökobauern 2015 deutschlandweit ihr Einkommen
um durchschnittlich elf Prozent gesteigert haben. Tradit
Die Sicherheit Deutschlands werde auch am
Hindukusch verteidigt, sagte vor 13 Jahren der mittlerweile
verstorbene Verteidigungsminister Peter Struck über den damals
umstrittenen Einsatz der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan. Heute hat
Europa unter anderem auch mit den Folgen dieser Außenpolitik zu
kämpfen. Zigtausende Flüchtlinge, darunter viele aus Afghanistan,
stranden täglich an den Küsten Griechenlands; geflohen vor Krieg und
Terror. Viele sterben schon a
Der alte Betreiber ist auch der neue. Die
Vergabeentscheidung des Berliner Senats für den Ringbahnverkehr der
S-Bahn kann niemanden wirklich verwundern. Seit dem Frühsommer 2014
ist bekannt, dass wohl nur noch die Bahntochter S-Bahn Berlin GmbH im
Rennen um den milliardenschweren Auftrag war. Alle anderen Bewerber
waren zuvor – genervt von der Dauer und Kompliziertheit des
Verfahrens, vor allem wegen der hohen Finanzierungsanforderungen –
ausgestiegen.
Von seiner Rede beim Parteitag wird viel
abhängen, das weiß SPD-Chef Sigmar Gabriel. Ab Donnerstag werden die
Genossen nahezu ungeteilte Aufmerksamkeit für ihre Politik haben,
1000 Journalisten beobachten die 600 Delegierten und ihre Beschlüsse,
drei Tage lang. Jetzt gilt es. Jetzt muss Gabriel endlich liefern,
wofür ihn die Genossen in Leipzig vor zwei Jahren im Amt des
Parteichefs bestätigten: der SPD zurück zu alter Stärke zu verhelfen
und die l&
Es ist der ewige Traum des Steuerbürgers: eine
einfache Steuererklärung, schnell gemacht, auf dem Bierdeckel, oder
heutzutage mit ein paar Klicks. Auch die Politik träumt diesen Traum,
alle Jahre wieder. Einmal, weil das populär ist und Wählerstimmen
bringen könnte, zum anderen, weil so eine Einfach-Erklärung ja auch
schnell geprüft ist – und die Finanzverwaltung Zeit erhielte, sich
mit den wenigen dicken Fischen zu beschäftigen statt mit den vie
Der Überraschungscoup ist geglückt: Nach
monatelangen Spekulationen um Standort und Schauspieler des neuen
SWR-"Tatorts" hat der Sender ein überzeugendes Konzept vorgelegt.
Fiese Mörder im dunklen Tann, die von Schwarzwald-Fahndern gejagt
werden, könnten sich zum Knüller entwickeln – zumal den noch nicht
ganz so bekannten Schauspielern Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner mit
TV-Legende Harald Schmidt ein Zuschauer-Zugpferd der Extraklasse an
die S
Während die hiesige Finanzgemeinde die
Kryptowährung Bitcoin grundsätzlich kritisch beäugt, steht sie der
zugrunde liegenden Technologie der Blockchain zunehmend offen
gegenüber. Bei Bitcoin ist es schon zu dem einen oder anderen Unfall
gekommen, ein Durchbruch auf breiter Front wäre wohl nur möglich,
wenn die Zentralbanken für eine Bindung an die jeweilige
Landeswährung sorgen und damit staatliche Unterstützung gewähren. Da
sind die
Donald Trump vergiftet mit seiner Hetze gegen
Muslime das politische Klima in den USA. Er beutet die Ängste
verunsicherter Menschen aus und macht eine ganze Religionsgruppe zum
Sündenbock. Fehlt nur noch, das er nach dem pauschalen Einreiseverbot
für Muslime Internierungslager fordert. Dieser unerträglichen
Demagogie gilt es entschlossen entgegenzutreten. Das geht allerdings
nicht mit Positionen, die gar nicht so weit von denen des
Spitzenreiters im Feld der republikani
Das mit den Wirtschaftsrankings ist so eine Sache.
Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, wird es entweder von der
Politik ("Seht, wie gut wir dastehen") oder von der Wirtschaft
("Seht, wie schlecht wir dastehen") instrumentalisiert. Vergessen
werden darf bei all diesen Vergleichen natürlich nicht, wer die
Zahlen erhoben hat – einige Institute sind eher wirtschaftsnah,
andere werden von der öffentlichen Hand finanziert. Auffällig ist
aber, dass, ega