TU Kaiserslautern: Prof. Dr. Michael Hassemer zum Richter am OLG Zweibrücken ernannt

TU Kaiserslautern: Prof. Dr. Michael Hassemer zum Richter am OLG Zweibrücken ernannt

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat auf Vorschlag von Justizminister Prof. Dr. Gerhard Robbers Professor Dr. Michael Hassemer zum Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken (im zweiten Hauptamt) ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde ihm am 22. Dezember 2015 durch den Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts, Willi Kestel, überreicht.
Professor Dr. Michael Hassemer ist in Saarbrücken geboren und 49 Jahre alt. Nach dem Studium der Rechtswi

Westfalen-Blatt: Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker sieht „Staat und Gesellschaft auf Integration der Flüchtlinge unzureichend vorbereitet“

VORABMELDUNG

Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) berichtet in seiner
Weihnachtsausgabe:

Mit Blick auf die Flüchtlingsbewegung hat Hans-Josef-Becker,
Erzbischof im Erzbistum Paderborn, das große Engagement der Deutschen
gelobt. Die eigenen Gemeinden zeigten eine enorme Hilfsbereitschaft,
profitierten aber auch selbst von der Entwicklung: "Die
Flüchtlingshilfe hat positive Rückwirkungen auf das Gemeindeleben.
Durch die Zuwanderung fremder Menschen geschieht eine

Westfalen-Blatt: „Das ist Missbrauch des Evangeliums“ / Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, kritisiert „Pegida“-Bewegung scharf

VORABMELDUNG

Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) berichtet in seiner
Weihnachtsausgabe:

Mit Blick auf die Flüchtlingsbewegung hat Annette Kurschus, Präses
der Evangelischen Kirche von Westfalen, das große Engagement der
Deutschen gelobt. Die Hilfsbereitschaft sei enorm – gerade auch in
den eigenen Reihen. »Unsere Kirchengemeinden verhalten sich
großartig«, erklärte Kurschus dem WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) im
Rahmen eines exklusiven Doppelinterviews

„Lausitzer Rundschau“-Chef Johannes M. Fischer: „Journalisten, klappt den Zeigefinger ein!“

Die medienskeptische
"Lügenpresse"-Debatte ist zu einem großen Teil hausgemacht, schreibt
der "Lausitzer Rundschau"-Chefredakteur Johannes M. Fischer in einem
Beitrag für das "medium magazin". Journalisten müssten dringend ihren
Habitus überprüfen, mit dem sie auftreten, "als Welterklärer,
Besserwisser und manchmal sogar als Missionare". Fischer, der bald
zur "Thüringer Allgemeinen" wechselt, rät

Highlights der MIG-Portfoliounternehmen im Jahr 2015

Highlights der MIG-Portfoliounternehmen im Jahr 2015

Der Exit des Portfoliounternehmens SuppreMol aus Martinsried bei München überstrahlte das erfolgreiche Jahr 2015 bei den MIG Fonds. Der US-Pharmakonzern Baxter International zahlte 200 Millionen Euro für die deutsche Biotech-Firma. Dadurch vervierfachten die beteiligten MIG Fonds ihren Einsatz und konnten ihren Privatanlegern eine Vorabausschüttung von rund 50 Millionen Euro überweisen- ein bedeutender Deal der MIG-Unternehmenshistorie. Und nicht der einzige im abgelaufe

WORTMANN AG ehrt langjährige Mitarbeiter

WORTMANN AG ehrt langjährige Mitarbeiter

?Ein gutes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns?, begann Siegbert Wortmann seine alljährliche Ansprache bei der traditionellen Weihnachtsfeier im Kaiser Dorfkrug in Isenstedt. Er bedankte sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und stellte fest: ?Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit über 480 Teilnehmern eine erneute Rekordbeteiligung bei unserer Weihnachtsfeier. Das zeigt mir, wie gut das Arbeitsklima bei der WORTMANN AG ist.?

„Spiegel“-Reporter Christoph Reuterüber Syrien-Berichterstattung: „Dem Publikum nicht nur Mau-Mau zumuten“

"Spiegel"-Reporter und IS-Experte
Christoph Reuter vermisst den Mut der Medien, tiefschürfend über
islamistischen Terror und den Krieg in Syrien zu berichten. "Unser
Trend, stetig poppiger, eingängiger und kürzer werden zu wollen, noch
Nachrichten mit fünfzeiliger Zusammenfassung zu präsentieren,
funktioniert einfach nicht", schreibt Reuter im "medium magazin".

Reuter, der von der "medium magazin"-Jury der "Journa