„Vernetztes Wohnen 2016“: Der aktuelle CASA-Monitor befragt 10.000 Personenüber das digitale Nutzungsverhalten und den Vernetzungsbedarf zu Hause

„Vernetztes Wohnen 2016“: Der aktuelle CASA-Monitor befragt 10.000 Personenüber das digitale Nutzungsverhalten und den Vernetzungsbedarf zu Hause

Die Befragung von 10.000 Personen ist die Basis für den CASA Monitor ?Vernetztes Wohnen? der infas 360 GmbH. Der innovative Einsatz und die Verknüpfung von Geo- und Marktdaten ermöglicht schon im Vorfeld die Definition einer optimal repräsentativen Befragungsgruppe. Auch die Ergebnisse der Befragung werden durch die Anreicherung mit den Variablen aus der CASA Datenbank von infas 360 deutlich aussagekräftiger.
Schon die Vorstudie zum Thema "Smart Home"

Nils Schmid (SPD): AfD ist keine normale Partei, mit der man in Spitzenkandidatenrunde diskutieren kann

Baden-Württembergs stellvertretender
Ministerpräsident Nils Schmid (SPD) hat seine Weigerung, bei einem
Fernsehduell der Spitzenkandidaten vor der Landtagswahl auch mit der
Alternative für Deutschland zu diskutieren, mit einer klaren Haltung
gegen Rechts begründet. "Die AfD ist keine normale Partei und deshalb
geht es nicht, dass wir ganz gelassen über Bildungspolitik und
Verkehrspolitik in einer Spitzenkandidatenrunde mit AfD-Vertretern
diskutieren", sag

Ambienta erwirbt Mikrotron

Der Private-Equity-Investor vollzieht damit einen weiteren Schritt zum Ausbau seiner europäischen Bildverarbeitungsplattform

STEMMER IMAGING: Erstmalsüber 80 Millionen Euro Umsatz

STEMMER IMAGING: Erstmalsüber 80 Millionen Euro Umsatz

Die Umsatzgrenze von 50 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten durchbrach das Unternehmen erstmals im Sommer 2011. Dass STEMMER IMAGING nun innerhalb von weniger als 5 Jahren einen Jahresumsatz von über 80 Millionen Euro realisieren konnte hat laut Geschäftsführer Christof Zollitsch mehrere Gründe: ?Zum einen hat sich die Bildverarbeitung als Technologie inzwischen als feste Größe etabliert und kommt in immer mehr Branchen zur Anwendung. Zum anderen konnten wir u

Frankfurter Rundschau: Gaucks Grenzen

Joachim Gauck war Gast des Davoser
Weltwirtschaftsforums. Es hätte nahegelegen, vorher einen Blick auf
die Homepage der Veranstalter zu werfen. Dort schreibt Klaus Schwab,
der Gründer des Palavers in den Bergen: Die digitale Revolution biete
zwar Chancen, könne aber auch "zu größerer Ungleichheit führen". Sie
berge "das Potenzial, Arbeitsmärkte zu spalten". Gut Qualifizierte
werden mehr profitieren als Geringqualifizierte, die reichen

Schön: Länder müssen Qualitätsstandards für Kitas definieren

Gleiche Bildungschancen gemeinsames Ziel von Bund
und Ländern

Heute haben die Arbeiterwohlfahrt und die Caritas zusammen mit der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ein Gutachten vorgelegt, das
dem Bund die notwendige Gesetzgebungskompetenz für die Verabschiedung
eines Bundesqualitätsgesetzes für die Kinderbetreuung zuspricht. Dazu
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfrakti

Chinas Wirtschaft ist in der Realität angekommen (FOTO)

Chinas Wirtschaft ist in der Realität angekommen (FOTO)

In den letzten Wochen verfolgten viele Medien die konjunkturelle
Entwicklung in China mit Sorge: der Renminbi war so schwach wie
zuletzt in 2011, die Aktienmärkte spielten verrückt und nun zeigen
die aktuellsten BIP-Zahlen, dass das Wachstum in China an Fahrt
verliert.

Steht China, die bisher verlässliche Wachstumslokomotive der
Weltwirtschaft vor ernsthaften Problemen? Wird China aufgrund der
aktuellen Herausforderungen die bisherigen Liberalisierungsschritte
zur&u