Die Bearbeitung der Oberflächen bis zur Strich-, Glanz- oder sogar Hochglanzpolitur findet heutzutage insbesondere bei komplex geformten Geometrien immer noch manuell statt. Dies ist sehr zeit- und vor allem kostenintensiv und in jedem Fall abhängig von dem Geschick und der Erfahrung der Fachkraft. Da das Polieren zumeist den letzten Schritt in der Prozesskette zur Herstellung von Werkzeugen und Formen darstellt, sind mögliche Fehler in der Oberfläche kritisch. Eine systemati
Nachdem sich die Methoden des Lean Thinking in vielen direkten Unternehmensbereichen erfolgreich etabliert haben, stehen zunehmend die indirekten Unternehmensbereiche im Fokus
weiterer Optimierungsmaßnahmen.
Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Administration Prinzipien. Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und erhalten Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie der 6S-Methode, der Wertstrommethodik, der Tätigkeitswertanalyse, A3 Report, d
SimpliVity, führender Anbieter von hyperkonvergenter IT-Infrastruktur zur Optimierung der Enterprise-IT, gab heute die Aufnahme des Unternehmens in das Microsoft Enterprise Cloud Alliance-Programm bekannt. Außerdem gab SimpliVity die Eröffnung seines neuen Entwicklungszentrums in Seattle als Innovations- und F&E-Zentrum an der amerikanischen Westküste bekannt. Beide Aktionen dienen zur Unterstützung der Geschäftsbeziehung zwischen SimpliVity und der Microsoft
Werkzeugbaubetriebe stehen häufig vor den Herausforderungen einer handwerklich geprägten, werkstattorientierten Fertigung aufgrund gewachsener Strukturen. Um dem hohen Kostendruck durch eine gesteigerte Effizienz begegnen zu können, sind eine optimierte Layoutgestaltung und der produktive Einsatz motivierter Mitarbeiter erforderlich.
Als Teilnehmer des Seminars werden Ihnen am ersten Seminartag die zentralen Inhalte der Industrialisierung des Werkzeugbaus erläutert und theore
Im globalen Umfeld gelingt es Unternehmen immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen zu differenzieren. Das Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt somit an Bedeutung. Entscheidend ist es, echte Produktdifferenzierung bei reduziertem Ressourceneinsatz zu realisieren. Die zentralen Fragen sind hier, wie der Output des Entwicklungsprozesses gesteigert werden kann und wie die Effizienz und somit der Ressourceneinsatz zu verbessern ist.
Das Seminar fokussiert die Ansätze Wer
Viele Unternehmen haben das unbestimmte Gefühl, aufgrund ihrer Variantenvielfalt einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ihrer Konkurrenz zu haben. Den meisten Unternehmen fehlt jedoch die Möglichkeit, dieses Gefühl zu quantifizieren und damit die Basis für eine fundierte Planung der anzubietenden Variantenvielfalt zu schaffen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern genau diese Möglichkeit aufzuzeigen. Auf Basis der Identifikation von Potenzialen der Komplexität
Eine effektive und effiziente Produktion trägt signifikant zum Erfolg des Unternehmens bei und hilft, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die RWTH Aachen bietet mit dem Zertifikatkurs ein Executive-Programm an, das die entscheidenden Fähigkeiten hierfür vermittelt.
Zielsetzung des Zertifikatkurses ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte in der Produktion. Von Experten aus Industrie und Forschung werden Ihnen aktuelle Trends im Bereich
Das steigende Beschaffungsvolumen sowie die höhere Komplexität und Vielfalt der Produkte stellen den Einkauf in Unternehmen heute vor große Herausforderungen: Hier gilt es, den Überblick über die Bauteilkosten zu behalten und unterschiedliche Lieferantenangebote hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität zu bewerten. Dies ist aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Produkte für den einzelnen Einkäufer kaum noch effizient zu bewältigen
Erfolgreiches Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Gewicht. Erfolgsentscheidend ist es hierbei, echte Produktdifferenzierung bei möglichst reduziertem Ressourceneinsatz in der Entwicklung und den nachfolgenden Wertschöpfungsprozessen zu realisieren.
Der Grundgedanke von Lean Management ist es, Werte zu schaffen ohne Verschwendung. Zur Übertragung der Lean Management Philosophie in den Bereich des Inn
Arbeit 4.0 oder "Digitalisierung kostet Jobs", so unterschiedlich die Bewertungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sind, so wichtig ist es, zügig die Rahmenbedingungen festzulegen.