Lean Maintenance, 19.04.2016 – 20.04.2016

Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen zunächst die Lean Maintenance Grundlagen. Orientiert am Ziel der verschwendungsfreien und bedarfsgerechten Anlagenverfügbarkeit wird Ihnen Grundlagenwissen zur Instandhaltung im Lean-Kontext vermittelt. Anschließend bekommen Sie das Methodenwissen zur Priorisierung von Anlagen im Wertstrom, der Definition und Einteilung von Schadklassen und der Identifikation von Verbesserungspotenzialen mit dem Instandhaltungs-Check vermittelt.
Nach ei

Industrie 4.0 trifft auf Lean Production in der auftragsspezifischen Produktion, 13.04.2016 – 14.04.2016

Während produzierende Unternehmen jahrelang auf Lean Production als Ansatz für die effiziente Gestaltung der Produktion gesetzt haben, wächst nun in Unternehmen die Vision der in Echtzeit steuerbaren Produktion, der „Industrie 4.0“. Doch lässt sich Lean Production und Industrie 4.0 verbinden?
Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bedarf es gerade in der Einzel- und Kleinserienfertigung kurzen Reaktionszeiten, geringen Kosten und einer effizienten Wertschöpfung. Di

Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik, 13.04.2016 – 14.04.2016

Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Laufverhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruktionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstandards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung e

Destiny Media gibt erfolgreiche Migration des digitalen Distributionssystems Play MPE® in die Cloud bekannt

stiny Media gibt erfolgreiche Migration des digitalen Distributionssystems Play MPE® in die Cloud bekannt
Destiny Media gibt erfolgreiche Migration des digitalen Distributionssystems Play MPE® in die Cloud bekannt

Destiny Media Technologies, Inc. (TSXV: DSY) (OTCQX: DSNY), gab heute die erfolgreiche Migration seines Play MPE®-Systems auf eine Cloud-Computing-Plattform bekannt

Zuvor erfolgte das Hosting dieses Systems in fünf Serveranlagen (drei in Nordamerika, eine in Europa u

Globale Beschaffung von Werkzeugen, 12.04.2016

Die globale Beschaffung von Werkzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für Werkzeugbaubetriebe und ihre Kunden im internationalen Wettbewerb dar. So rücken globale Märkte zur Versorgung internationaler Produktionsstandorte und die damit verbundene kosteneffiziente Beschaffung anforderungsgerechter Werkzeuge verstärkt in den Fokus. Dies ermöglicht die gezielte Beeinflussung der Werkzeugkosten, trägt zur globalen Produktionssich

Methodenseminar Gestaltung marktgerechter Produktprogramme, 12.04.2016

Der eintägige Workshop beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen zur Planung des angebotenen Sortiments. Hierzu wird aufgezeigt, wie durch gezielte Sortimentsplanung die auf die Kunden zugeschnittene Variantenvielfalt abgeleitet und gleichzeitig vom Markt nicht geforderte und daher auch nicht honorierte Variantenvielfalt vermieden werden kann. Eine gelungene Marktsegmentierung bildet hierfür die wesentliche Grundlage, weshalb deren Erarbeitung mit dem hierzu notwendigen Handw

quirin bank: Neues Kernbankensystem schafft Basis für weiteres Wachstum im Zeitalter der Digitalisierung

– Die auf Honorarberatung spezialisierte Berliner Privatbank führt
neue Kernbankensoftware ein.
– quirin bank-Chef Karl Matthäus Schmidt: "Mit der neuen
Bankensoftware verbessern wir die Servicequalität gegenüber
unseren Kunden und sind bestens für die zunehmende
Digitalisierung gerüstet."
– Nach zweieinhalbjähriger Design- und Implementierungsphase
nunmehr erfolgreiches "Go Live"

Die auf

RWTH Zertifikatkurs Lean Production Expert, 11.04.2016 – 15.04.2016

Die konsequente Orientierung am Kunden ist die Basis für alle Analysen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen von Lean Production entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Anwendung kommen.
Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt Ihnen die Lean Production Prinzipien. Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Werkzeugen wie 6S, der Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece Flow, Kanban, Pull Prinzip und SMED