Ein zentrales und zugleich kritisches Element für erfolgreiches Komplexitätsmanagement liegt in der Bewertung von Komplexität. Nach der Devise von Peter Drucker „Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken“, erfüllt die Messung und Bewertung eine wesentliche Voraussetzung, um Komplexitätsmanagement durchgängig und nachhaltig im Unternehmen zu etablieren. Die richtige Bewertung von Komplexität stellt viele Unternehmen jedoch vor große Hürden. Z
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB),
Reiner Hoffmann, hat die CSU aufgefordert, sich hinter die
vereinbarte Regelung von Leiharbeit und Werkverträgen zu stellen.
Wenn die Christsozialen "gleichen Lohn für gleiche Arbeit" wollten,
müssten sie "auch Spielregeln zulassen, die diesem Grundsatz zur
Realität verhelfen", sagte der DGB-Vorsitzende dem Berliner
"Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Wir erleben doch tagtäglich, da
Die konsequente Orientierung am Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist die Basis für alle Analysen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen von Lean Production zur Anwendung
kommen. Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Production Prinzipien.
Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und erlangen Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie 6S, der Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece Flow, Pull Prinzip,
SMED (Rüstzeitreduzierun
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, erfolgreiche Lean-Konzepte von der Produktion auf die indirekten Bereiche zu übertragen. Der Lean-Gedanke unterstützt in indirekten Bereichen die kundenorientierte Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse des Unternehmens.
Im Fokus des Seminars steht die nachhaltige Verankerung von Lean Administration im Unternehmen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Lean Thinking und der Diskussion aktueller Herausforderungen bei der
Wichtigste Differenzierungskriterien von Werkzeugbaubetrieben im Vergleich zum Wettbewerb sind nach wie vor kurze Durchlaufzeiten und Termintreue. Vor diesem Hintergrund stellt der Unikatcharakter der Aufträge die Unternehmen vor scheinbar unlösbare Probleme. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in einer auf die spezifischen Anforderungen des Werkzeugbaus ausgerichteten Produktionsplanung und -steuerung.
Das Seminar befähigt Sie zur Einführung und nachhaltigen Umsetzung
Der Lean Innovation-Ansatz beschreibt mit vier Leitsätzen und zwölf Prinzipien die entscheidenden Handlungsfelder, um die Innovationsprozesse in einem wertorientierten Unternehmen – dem „Lean Enterprise“ – zu gestalten. Der Spannungsbogen des Seminars basiert auf diesen Leitsätzen und dient der chronologischen Vorstellung, Diskussion und Verinnerlichung der zwölf Prinzipien und der wichtigsten Lean Innovation-Methoden. Diese Inhalte werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele a
Der Online-CRM-Anbieter artegic und das Bechtle IT-Systemhaus Bonn/Köln spenden der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neun IT-Arbeitsplätze. Konkret geht die Hardware an die Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft. Mit der Sachspende wollen artegic und Bechtle helfen, die Lehrsituation noch weiter zu verbessern. Vermittelt wurden die Spendenpartner durch den Referenten IT & Gesundheitswirtschaft der IHK Bonn/Rhei
Moderne Werkzeugmaschinen werden mit steigenden Forderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Beschleunigung Bearbeitungsqualität und Zuverlässigkeit konfrontiert. Diese Forderungen gelten im Speziellen für die Komponenten der Vorschubachsen solcher Maschinen. Um den gestellten Anforderungen gerecht werden zu können, müssen alle Komponenten eines Antriebssystems optimal aufeinander abgestimmt sein.
Neben den mechanischen Eigenschaften der Komponenten wird die Leistungsfä
Sie sind auf der Suche nach einem CRM-System? Lernen Sie Dynamics CRM kennen – die CRM-Lösung zum geplanten Erfolg / Mattern Consult, zertifizierter Microsoft-Partner berät Sie hier gerne unverbindlich / Testen Sie Dynamics CRM 30 Tage kostenlos
Ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg sind Technologien. Ihre Bedeutung als Wettbewerbsfaktor hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das systematische Finden und Erkennen der relevanten technologischen Entwicklungen sowie das gezielte wirtschaftliche Verwerten von Technologien ist zu einer Hauptaufgabe des
Managements geworden.
Angesichts immer kürzerer Produkt- und Technologielebenszyklen, des weltweit rasant wachsenden technolog