Thüringische Landeszeitung: Rote Linie überschritten

Nicht zum ersten Mal wird an dieser Stelle über die
zunehmende Gewalt in der Gesellschaft geschrieben – von links und von
rechts. Mit der Handgranate gegen Flüchtlinge aber ist eine neue
Eskalationsstufe erreicht. Die Verwendung einer Kriegswaffe in einer
Auseinandersetzung, die doch nur mit Argumenten geführt werden
sollte, stellt einen Höhepunkt in der langen Reihe von Anschlägen auf
Unterkünfte von Asylbewerbern dar. Das erste Opfer vor bereits vielen
Monaten

Thüringische Landeszeitung: Hysterie im Internet – Vergewaltigung war eine Lüge / Leitartikel von Nils R. Kawig zum Aufsehen um einen angeblichen Übergriff auf eine 13-jährige Russlanddeutsche in Berlin

Es war eine Lüge. Das 13-jährige Mädchen aus
Berlin, das angeblich entführt und vergewaltigt worden sein soll, hat
sich dieses Schauermärchen nur ausgedacht – angeblich wegen
schulischer Probleme und aus Angst vor seinen Eltern. Eigentlich ist
das eine gute Nachricht: Dem Mädchen ist nichts Schlimmes passiert.

Aber der Fall muss uns zu denken geben, hat er doch in den
vergangenen Tagen zu erheblichen Verstimmungen zwischen Russland und
Deutschland gefü

Rheinische Post: Wirtschaft fordert unbefristete Anschlussbeschäftigung für ausgebildete Flüchtlinge

Handwerk und Industrie haben die
Koalitionspläne für junge Flüchtlinge in der Ausbildung begrüßt, aber
noch weitergehende neue Regelungen gefordert. "Wichtig ist die
Klarstellung, dass bei einer erfolgreichen Ausbildung eine
grundsätzlich unbefristete Anschlussbeschäftigung möglich ist", sagte
Holger Schwannecke, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks (ZDH), der in Düsseldorf erscheinenden
"Rhei

Rheinische Post: Oppermann will Bundespolizisten durch fremdes Verwaltungspersonal entlasten

Personal aus anderen öffentlichen Verwaltungen
sollen nach den Worten von SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann die
Bundespolizei bei der Schreibtischarbeit entlasten. So sollen
angesichts der Flüchtlingskrise kurzfristig wieder mehr Beamte im
öffentlichen Raum präsent sein. "Wir müssen Vollzugsbeamte von ihrer
Schreibtischarbeit entlasten, damit sie wieder sichtbar im
öffentlichen Raum sein können", sagte Oppermann der in Düsseldorf
erschein

Rheinische Post: Oppermann rechnet nicht mit Verfassungsklage der CSU

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann rechnet nach
den Beschlüssen der Bundesregierung zur Asylpolitik nun nicht mehr
damit, dass CSU-Chef Horst Seehofer tatsächlich die angedrohte
Verfassungsklage gegen die Bundesregierung einreichen wird. "Ich gehe
jetzt nicht mehr davon aus, dass die CSU diese Klage wirklich
einreicht", sagte Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Koalition habe ein
"klärendes Gewitter&

Rheinische Post: Oppermann will weiterüber Familiennachzug reden

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann will trotz
der jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung zur Einschränkung des
Familiennachzugs für Flüchtlinge weiter über das Thema reden. "Wir
müssen uns auch in Zukunft Gedanken über den Familiennachzug machen.
Daran ändert die Entscheidung von Donnerstagabend nichts", sagte
Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Alleinreisende junge Männer

Mitteldeutsche Zeitung: Achtung Korrektur!! Wirtschaft/Agrar Bauernverband Sachsen-Anhalt erhält neue Führung

Der Bauernverband Sachsen-Anhalt erhält eine neue
Führung. Ab 1. April 2016 werde Marcus Rothbart neuer
Hauptgeschäftsführer, sagte Verbandssprecher Christian Apprecht der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Der
Agrarwissenschaftler, der zuletzt Geschäftsführer der Bayerischen
Jungbauernschaft war, ersetzt Katharina Elwert, die Ende August 2015
aus privaten Gründen den Verband verlassen hatte.

Am 3. März 2016 soll auf

Saarbrücker Zeitung: Hofreiter skeptisch bei Ausweitung sicherer Herkunftsländer – „Verfassungsrechtliche Grenzen“

Der Fraktionschef der Grünen, Toni
Hofreiter, hält die Zustimmung seiner Partei zur Einstufung von
Algerien, Tunesien und Marokko als sichere Herkunftsländer im
Bundesrat nicht für ausgemacht. "Die Ausweitung sicherer
Herkunftsländer auf die drei Maghreb-Staaten sehe ich kritisch",
sagte Hofreiter der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).

So halte Marokko die Westsahara besetzt, es gebe dort Fälle von
Folter und Unterdrücku

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Polizei: Personalsorgen von Christine Strasser

Smartbrillen, Drohnen, Sensoren – technisch
denkbar ist bei der Ausrüstung für Polizisten vieles. Sich über die
Möglichkeiten zu informieren und eine Verwendung zu prüfen, ist
sinnvoll. Nur so kann geklärt werden, ob es sich um Hilfsmittel
handelt, die die Verfolgung von Verbrechern und Terroristen
vereinfachen und Polizeieinsätze sicherer machen. Neben der Technik
ist es aber geboten, die Menschen in den Blick zu nehmen, die für
unsere Sicherheit s

Badische Neueste Nachrichten: zu Granate Kommentar von Rainer Haendle

Hoffentlich bringt der Granaten-Terror von
Villingen-Schwenningen die Eiferer in dieser Frage endlich zum
Nachdenken. Es ist genügend Öl ins Feuer gegossen worden, jetzt
sollte Schluss sein mit Hetze, Verleumdungen und Diffamierungen. Oder
muss es erst wirklich Tote geben, bevor der gesunde Menschenverstand
wieder eingeschaltet wird. Deutschland braucht keine Extremisten,
sondern kluge Debatten darüber, wie Europa die Probleme der
Globalisierung gemeinsam meistern kann. Gefr