Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Eklat beim SC Paderborn

Der SC Paderborn ist nicht mehr der viel
bestaunte Sensationsaufsteiger, nicht mehr einer der
außergewöhnlichsten Tabellenführer, die es in der Bundesliga jemals
gab, nicht mehr der aufmüpfige Klein-Club, der sich mit allem, was
er hatte, gegen den Abstieg stemmte. Er hat jetzt andere
Anstrengungen unternommen. Erstens: Wie schafft man es zur
Skandalnudel? Zweitens: Wie versucht man so etwas wieder aus der Welt
zu bringen?

Der SCP entschied sich dazu, Spieler Ni

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europol

Die EU steht mit dem Rücken an der Wand. Der
fast schon verzweifelte Kampf gegen die schleichende Auflösung des
Schengen-Systems scheint verloren zu gehen. Spätestens seit den
drastischen Warnungen von Europol-Chef Rob Wainright ist klar: Wer
jetzt die Schlagbäume wieder herunterlässt und seine Grenzen
kontrolliert, will sich keineswegs nur vor Flüchtlingen, sondern –
mehr noch – vor der Reisefreiheit für islamistische Terroristen
schützen. Anders a

Rheinische Post: Kommentar: Athens verlorenes Jahr

Der Realitätsschock hat Alexis Tsipras
eingeholt. Spätestens seit Mitte des Jahres, als der griechische
Premier nur noch mit der bedingungslosen Kapitulation vor der EU den
Austritt aus dem Euro abwenden konnte, ist der linkspopulistische
Politiker zum Pragmatiker geworden. Die radikale Rhetorik blieb, wie
zuletzt in der Athener Sportarena Faliron zu hören war. Aber faktisch
bemüht sich Tsipras, große Teile der staatlichen Wirtschaft zu
privatisieren, die Renten z

Rheinische Post: Kommentar:Überfälliges Asylpaket

Die große Koalition in Berlin darf sich nicht
wundern, dass der Staat in der Flüchtlingskrise als handlungsunfähig
wahrgenommen wird. Wenn die drei Parteivorsitzenden und 16
Ministerpräsidenten Anfang November mit großem Trara die Einigung auf
weitere Maßnahmen zur Reduzierung und Ordnung der Flüchtlingsströme
verkünden, dann aber Ende Januar noch ohne Einigung auf die Details
dastehen, dann sind das sehr kleine Schritte für die enorm gro

Rheinische Post: Kommentar: Aschermittwoch für Straftäter

Gut so, wenn die NRW-Justiz in den
Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf zu den tollen Tagen
aufrüstet: Schläger, Diebe oder Vandalen können sofort für eine Woche
in Untersuchungshaft genommen werden. Die Gerichte planen ihre
Kapazitäten so, dass von Karnevalsdienstag an die Urteile gefällt
werden: Strafen von bis zu einem Jahr Haft können dann sofort im
Rahmen des sogenannten besonders beschleunigten Verfahrens verhängt
werden. Es reicht

Börsen-Zeitung: Ohne Moos nix los, Kommentar zu Fintech von Björn Godenrath

Rund 100 Mill. Euro will die Stadt Hamburg für
einen neuen Venture-Fonds mobilisieren, der Anschlussfinanzierungen
für Start-ups der späteren Wachstumsphase bereitstellt. Einen
entsprechenden Antrag haben SPD und Grüne dieser Tage in die
Bürgerschaft eingebracht. Die bereits einen Frühphasenfonds nährende
Hansestadt lässt sich nicht lumpen, wenn es um die Förderung junger
Unternehmen geht, und steuert selbst 10 Mill. Euro zu dem Vehikel
bei. Un

Mittelbayerische Zeitung: In Bayern nichts Neues / Kommentar zu den Empfehlungen des Zukunftsrats

Ein bisschen mehr Amerika in Bayern, danach
klingen die Empfehlungen des Zukunftsrats. Doch hinter neuen Studien
stecken alte Agenden. Denn der Ruf nach mehr Gründergeist,
Risikobereitschaft und Innovation ist nicht neu. Dabei verlangt die
Wirtschaft Hilfe vom Staat in Form von mehr Förderungen und weniger
Regulierungen. Wissenschaftlich legitimiert lassen sich entsprechende
Forderungen nun leichter stellen. So wie etwa die nach mehr
Unternehmertum in der Gesellschaft. Dahinter v

Mittelbayerische Zeitung: Hüter mit Mumm gesucht / Auch Sportfunktionäre brauchen jenes Selbstvertrauen, das sie von ihren Athleten fordern. Leitartikel von Claus-Dieter Wotruba

Selbstvertrauen ist eine Eigenschaft, die nötig
ist im Sport. Wem der Mumm in den Knochen fehlt, der wird nichts
erreichen. Inzwischen ist nur zu gut bekannt, dass es auch Faktoren
aus Laboren gibt, die zu Erfolgen verhelfen. Der Kampf dagegen ist
einer gegen Windmühlen: Tricksen und betrügen liegt eben zu sehr in
der menschlichen Natur. Leider. Die Fraktion, die diesen Kampf
aufgegeben hat, hält eine Freigabe von Doping für die Lösung. Motto:
Es solle doch je

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingskrise: Scheinlösung – von Christopher Ziedler

Der Wunsch nach einer Zauberformel, mit der die
Flüchtlingskrise über Nacht verschwindet, ist übergroß. Ähnlich wie
auf innenpolitischer Ebene der Plan A2 von CDU-Vize Julia Klöckner
spielen auf europäischer Bühne die Österreicher nun mit dem Gedanken
eines verkleinerten Schengenraums ohne Griechenland. Es geht nicht
unbedingt um einen formalen Ausschluss, der rechtlich nicht möglich
ist, sondern eher darum, die Hellenische Republik mit

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Abgesagter Protestmarsch der Essener SPD-Ortsvereine Hoher Druck im Essener Norden Florian Pfitzner, DÜSSELDORF

Als die Aktion längst vom Tisch war, hat es
Jürgen Garnitz auf den Punkt gebracht: Mit der "Nicht-Demo" haben die
SPD-Vorsitzenden im Essener Norden vermutlich mehr erreicht als mit
dem Protest gegen den Bau weiterer Asylheime. Wenige Tage zuvor war
Garnitz, Chef der SPD in Essen-Altenessen, gemeinsam mit seinen
Genossen aus den Stadtteilen Karnap und Vogelheim wild übers Ziel
hinausgeschossen. Wer einen "Lichtermarsch" unter dem Motto "Der
Norden is