Frankfurter Rundschau: Macht ist nicht alles

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident
Winfried Kretschmann scheint zum Missvergnügen seiner Partei zu einem
Kompromiss bereit. Er würde einer Änderung des Asylgesetzes
zustimmen, mit der Algerien, Marokko und Tunesien zu sicheren
Herkunftsstaaten erklärt werden, um zu erreichen, dass etwa 20 000
seit Jahren geduldete Migranten eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Damit brächte er nicht nur die Grünen in Schwierigkeiten, die aus
guten Gr&uum

Berliner Zeitung: Kommentar zur Eskalation des Konflikts zwischen der Türkei und der kurdischen YPG:

Jeden Tag schreien die regierungsnahen türkischen
Medien lauter nach dem Truppeneinmarsch, um die als Terroristen
bezeichneten Kurden zu stoppen. Der Kampf um Aleppo sei die letzte
Chance für die Türkei, noch eine Rolle als Regionalmacht in Syrien zu
spielen. Doch dieser Schritt hätte gravierende Folgen. War die
Syrienpolitik der Türkei bisher schon ein Desaster, so steht sie
jetzt im Begriff, einen Krieg auszulösen, der die gesamte Region
erfasst. Treibt Anka

Der Tagesspiegel: Oettinger: Flüchtlingszahlen müssen in diesem Jahr unter Marke von 2015 gesenkt werden

Vor dem europäischen Gipfeltreffen hat EU-Kommissar
Günther Oettinger für 2016 eine Senkung der Zahl der in Europa
ankommenden Flüchtlinge unter den Vorjahreswert gefordert. "Es geht
um die Frage, wie es gelingen kann, die Zahl der Flüchtlinge in
diesem Jahr unter der Marke von 2015 zu halten", sagte Oettinger dem
"Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). "Das muss das Ziel sein", fügte der
CDU-Politiker hinzu.

Der vollständige Art

Regulierungswut der Bankenaufsicht? Last oder auch gleichzeitig Chance?

Regulierungswut der Bankenaufsicht? Last oder auch gleichzeitig Chance?

Das Bankenumfeld sieht sich weiterhin mit umfassenden Regulierungszwängen der Aufsicht konfrontiert. MIFID II oder auch AnaCredit sind hier beispielhaft zu nennen. Alle Änderungen haben eines gemeinsam: Sie verursachen enorme Veränderungen in den Instituten, die vielfach bis zum einzelnen Sachbearbeiter durchschlagen. Die eingesetzten Software-Systeme können systemseitig meistens nicht mit den Anforderungen der Aufsicht Schritt halten. Anpassungen in manuellen oder Office ge