Manager sehen Erholung am Uranmarkt

Manager sehen Erholung am Uranmarkt

Adnani zufolge hängt der Uranmarkt aber nicht nur von Japan ab. Das Defizit der USA, dem weltweit größten Uranverbraucher, schätzt der Marktkenner mittlerweile auf 52 Millionen Pfund U3O8 pro Jahr!!!

Rheinische Post: Gauweiler rechnet mit Sieg vor Verfassungsgericht

Im Verfahren über die umstrittene
Euro-Rettungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) vor dem
Bundesverfassungsgericht erwartet der CSU-Politiker Peter Gauweiler
einen Sieg der Kläger. "Ich gehe davon aus, dass der Zweite Senat des
Verfassungsgerichts seinem Vorlagebeschluss von Anfang 2014 treu
bleibt. Demnach überschreitet die EZB mit dem OMT-Programm ihre
Kompetenzen", sagte Gauweiler der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Di

Rheinische Post: Rot-Grün bereitet Nachtragshaushalt vor

Zur Finanzierung von mehr Videoüberwachung und
mehr Polizei in NRW will sich die rot-grüne Landesregierung Anfang
März vom Landtag einen neuen Haushalt genehmigen lassen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf
das unmittelbare Umfeld des NRW-Kabinetts. Demnach wird
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) seine Pläne in Kürze
im Kabinett vorstellen. Nach der Kölner Silvesternacht hatte
NRW-Ministerpräsid

Rheinische Post: Bundesregierung geht für dieses Jahr von 500.000 Flüchtlingen aus

Die Bundesregierung geht für das laufende Jahr
davon aus, dass 500.000 Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dies
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) unter Berufung auf die Arbeitsverwaltung. Der Chef
des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen
Weise, habe von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die
Vorgabe erhalten, seine Behörde auf einen zusätzlichen
Flü

Saarbrücker Zeitung: CDU will Integrationspapier in Bund-Länder-Verhandlungen einbringen

Die Union will nach den Worten der
saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)
ihr am Montag beschlossenes Integrationspapier in die
Bund-Länder-Gespräche zur besseren Integration von Flüchtlingen
einbringen. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag): "Unser Papier ist auf diese Verhandlungen ausgerichtet.
Da wird es zum Schwur kommen, auch für die SPD."

Im Januar hatten Bund und Länd

Akademische Hilfe in Erziehungswissenschaften

Akademische Hilfe in Erziehungswissenschaften

Die Erziehungswissenschaft ist ein Bestandteil der Sozialwissenschaft, wie beispielsweise auch die Soziologie oder die Psychologie. Ihr originärer Inhalt ist die Erziehung. Der Terminus Erziehungswissenschaft hat dabei den klassischen Begriff Pädagogik ersetzt. Im Rahmen der verschiedenen Inhalte, die mit dem Terminus Erziehung von unterschiedlichen Autoren verknüpft werden, beinhaltet die Erziehungswissenschaft verschiedene Faktoren. Dabei kann der Gegenstand der Erziehungswisse

Badische Zeitung: Zölibat / Chance zur Erneuerung Kommentar von Sebastian Kaiser

Will die Kirche den gesellschaftlichen Anschluss
nicht verlieren, kommt sie nicht umhin, die Bistümer vor Ort in
ihrer Entscheidungsfreiheit zu stärken. Dass Franziskus dies erkannt
hat, ist wichtig. Der katholischen Kirche bietet sich dadurch die
Chance zur Erneuerung – auch beim Thema Zölibat. Sie muss nun zeigen,
ob es ihr gelingt, ihre Vielfalt als Weltkirche zu bewahren,
ohne die eigene Identität preiszugeben. Ob sie diese Chance nutzt,
ist längst ni

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Daniela Weingärtner zur Krise der EU

Auch auf beharrliches Nachfragen bleibt der
Chefsprecher der EU-Kommission dabei: In der größten
Flüchtlingskrise, die Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt,
arbeiten die 28 Mitgliedsstaaten ganz wunderbar zusammen. Er sagt das
an dem Tag, an dem in Prag die tschechische, polnische, slowakische
und ungarische Regierung mit Mazedonien darüber verhandeln, wie die
Balkangrenze zu Griechenland dichtgemacht werden kann. Das wiederum
geschieht zwei Tage nachdem 25 de

Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklinüber kurzlebige Geräte

Wir Verbraucher tragen daran eine gehörige
Mitschuld. In der Wegwerfgesellschaft haben wir uns einigermaßen
behaglich eingerichtet. Wer Geiz für das Allergeilste hält und ohne
Dauertiefpreise keinen Euro locker macht, darf sich nicht wundern,
wenn Hersteller ihre Geräte auf eine immer begrenztere Lebensdauer
hin auslegen. Auch das Bedürfnis, jeden Schritt im rasanten
Innovationszyklus bestimmter Produkte mitzugehen, trägt dazu bei. Wer
kauft schon ein Sm

Westfalen-Blatt: zum Thema Flüchtlinge

Die heiße Phase hat begonnen. Wenige Tage vor
dem Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am
Donnerstag und Freitag tagten gestern die Spitzen Polens, Ungarns,
Tschechiens und der Slowakei, um ihre Haltung gegen Merkels Linie in
der Flüchtlingspolitik festzuklopfen. Wenige Stunden vor dem Treffen
der 28 Staatenlenker wird am Donnerstag in der Brüsseler Vertretung
Österreichs die 13 Parteien starke »Koalition der Willigen« mit
Deuts