Was man den Energiekonzernen allerdings durchaus
vorwerfen kann, ist das zu lange Festhalten am Geschäftsmodell
Atomstrom. Spätestens 2002, mit dem von der rot-grünen
Bundesregierung beschlossenen Ausstieg, war klar, wohin die Reise
geht. Doch bei Windkraft und Solaranlagen sind die Energieriesen nie
Überzeugungstäter geworden. Sie wurden vielmehr zum Umdenken
gezwungen. Ganz ähnliche Reflexe sind übrigens derzeit in der
Automobilindustrie zu beobachten.
So viel Einigkeit war selten. In NRW gibt es
für Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und seinen neuen
Verkehrswegeplan ein ganz dickes Lob nicht nur von CDU-Landeschef
Armin Laschet, der sich noch bei der Maut mit dem Minister gezofft
hatte, sondern auch von der SPD. Wie immer, wenn es um die Zuteilung
von Bundesmitteln geht, sind alle Länder bestrebt, möglichst viel
Geld auf sich zu lenken. NRW scheint das diesmal gelungen zu sein,
nachdem es früher oft da
Die große Siegerin des kleinen Super-Dienstags
heißt Hillary Clinton. Mit einem Durchmarsch in den fünf
Bundesstaaten entzog sie ihrem Herausforderer auf der Linken, Bernie
Sanders, jeden plausiblen Weg zur Präsidentschaftsnominierung. Sehr
viel besser noch für Clinton sind die Verwerfungen bei den
Republikanern. Die Konservativen stehen nach den vier Siegen Donald
Trumps in Florida, Illinois, North Carolina und Missouri vor einer
Zerreißprobe. Nachdem ih
Am Sonntag haben 1,3 Millionen Menschen die
Alternative für Deutschland (AfD) gewählt. Zum Teil, weil sie fremde
Menschen aus fremden Kulturen schlicht nicht in diesem Land haben
wollen. Diesen Menschen geht es nicht um integrationspolitische
Konzepte. Sie sind rassistisch. Sie sind unbelehrbar. Sie sollten in
diesem Land auf massiven Widerstand stoßen. Zu einem größeren Teil
lässt sich die Motivation der AfD-Wähler aber mit ihrer diffusen Wut,
ihrer Un
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Es muss schon ein Wunder geschehen, sonst wird er
wahr, der Albtraum der republikanischen Parteigranden. Nur die
kühnsten Optimisten glauben noch daran, dass sich Donald Trump
aufhalten lässt. Dass es noch gelingen kann, dem rabiaten Unternehmer
mit raffinierten Manövern die Präsidentschaftskandidatur streitig zu
machen. Und damit stehen Amerikas Konservative im Herbst vor einer
Entscheidung, die aus ihrer Sicht einer Wahl zwischen Pest und
Cholera gleicht. Für Tru
Den Chefs der Deutschen Börse und der LSE
(London Stock Exchange), Carsten Kengeter und Xavier Rolet, ist bei
der Vorstellung ihres Fusionsplans gestern anzumerken gewesen, dass
sie aus dem gleichen Holz geschnitzt sind. Rolet hat die bei seinem
Amtsantritt weitgehend auf das Aktiengeschäft fokussierte LSE zu
einem diversifizierten Börsenbetreiber umgestaltet, und an Kengeters
Gestaltungswillen bestand schon vor der Bekanntgabe des Vorhabens
längst kein Zweifel mehr.
Einerseits schreiben die Autohersteller
Rekordergebnisse und beglücken ihre Mitarbeiter mit
Gewinnbeteiligungen bis zu den 8911 Euro, wie sie nun Porsche
bekanntgegeben hat. Andererseits sind aber die Risiken kaum
kalkulierbar: geopolitische Gefahren vom Nahen Osten bis zur Ukraine,
eine Geldpolitik, die mit gewaltigem Einsatz die EU-Konjunktur
ankurbeln will – und nicht zuletzt eine ungute Abhängigkeit vom
schwächelnden chinesischen Absatzmarkt. Von daher war es selten so
Nun ist es raus. Der Referentenentwurf für den
Bundesverkehrswegeplan bis zum Jahr 2030 liegt vor. Alle 15 Jahre
schreibt dieses Zahlenwerk die Weiterentwicklung des Straßen-,
Schienen- und Wasserwegenetzes in Deutschland fort. Vorausgesetzt
natürlich, dass in den kommenden Jahren auch entsprechende
Finanzmittel im Bundesetat zur Verfügung stehen werden.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bemüht sich redlich, bei
der Vorstellung des üppigen Zahlenwerk
Das Signal "Wir haben verstanden" haben sich
viele Unionionsabgeordnete nach dem Wahlsonntag von Angela Merkel
gewünscht. Und dass sie ihren Kurs in der Flüchtlingskrise besser
erklärt, dass sie die Bürger mitnimmt. Die Kanzlerin (CDU) hat im
Bundestag nur die Hälfte der Erwartungen erfüllt. Sie hat gut
erklärt, aber sie ist auf die Befindlichkeiten, sprich die Ängste
vieler Menschen, nicht eingegangen.