Der aktuelle Handel ist heutzutage auf der Börse unterschiedlichen Schwankungen auf dem Markt ausgesetzt. Das ist natürlich nichts ungewöhnliches, sondern ein Bestandteil der Börse und entsprechender Tradingprozesse. Fluktuationen der Wertpapiere kann man nicht so einfach unter Kontrolle halten.
Barbara Stamms Nockherberg-Boykott ist
konsequent. Sie fand Kinsehers Fastenpredigt genausowenig lustig, wie
den Nachtarock des Paulaner-Chefs. Wo sich die Grande Dame der CSU
nicht willkommen wähnt, bleibt sie weg. Das ist ihr gutes Recht. In
Frauen-Fragen versteht Stamm ohnehin wenig Spaß. Schutzinstinkte
erwachen speziell, wenn es um CSU-Kolleginnen geht – wohl, weil diese
tendeziell auch in der eigenen Partei nicht unter Artenschutz stehen.
In Sachen Nockherberg kann man wie S
Der Minister hat sich Zeit gelassen. Mit einer
Verspätung von mehreren Monaten hat Alexander Dobrindt den
Bundesverkehrswegeplan vorgestellt. Jetzt ist klar, welche
Bauvorhaben bis 2030 eine Chance haben, realisiert zu werden – und
welche nicht. Bei Projekten die nicht als "vordringlicher Bedarf"
eingestuft sind, besteht wenig Hoffnung, dass in den nächsten
eineinhalb Jahrzehnten etwas passiert.
Nachdem in der jüngeren Vergangenheit auch dünn besiedelte
o
Das nennt man dann wohl Schattenhaushalt: Die Bahn
soll wieder 850 Millionen Euro Dividende an den Bund zahlen, obwohl
sie 2015 einen dicken Verlust eingefahren hat. Das
Transportunternehmen muss dafür neue Miese machen, so dass der
Schuldenberg auf mehr als 19 Milliarden Euro anwachsen wird. Zwar
will Berlin das Geld wieder in das Schienennetz stecken, hat aber auf
diese Weise die vielen Millionen aus dem Bundeshaushalt
herausgehalten. Die schwarze Null muss stehen … Wir
Das hat nun gerade noch gefehlt. Dass sich die
Polizei mit steinewerfenden Rechts- und Linksextremisten,
sturzbetrunkenen Horden vermeintlicher Fußballfans und
Molotowcocktail-bewaffneten Banken-Hassern auseinandersetzen muss,
scheint unabänderliches Schicksal. Die Vorstellung aber, dass
demnächst Wasserwerfer vor Gymnasien auffahren müssen, weil die
jungen Damen und Herren Abiturienten geruhen, voll durchzudrehen, ist
nachgerade absurd. Man ist geneigt, sich an Guido
Sollte die unendliche Geschichte des
A46-Lückenschlusses zwischen Hemer und Menden tatsächlich eines Tages
zu Ende geschrieben werden können? Nach der Vorstellung des Entwurfs
des neuen Bundesverkehrswegeplans ist zumindest die Aussicht größer
geworden, dass der mehr als 40 Jahre währende Autobahn-Stillstand in
diesem Teil des Märkischen Kreises irgendwann der Vergangenheit
angehört. Dass Verkehrsminister Dobrindt den Verkehrswegeplan 2030
als gro&s
Man muss schon Optimist sein, um an eine
schnelle Wende bei der Deutschen Bahn zu glauben. Der erste
Konzernverlust seit zwölf Jahren ist nicht nur wegen seiner Höhe –
1,3 Milliarden Euro – kein Betriebsunfall. Das bundeseigene
Unternehmen tut sich vor allem mit der Anpassung an die veränderten
Rahmenbedingungen sehr schwer. Dabei waren in Deutschland noch nie
so viele Menschen und Waren gleichzeitig auf Achse. Allerdings war
auch die Konkurrenz für die Schien
Die große Siegerin des "kleinen" Super-Dienstag
heißt Hillary Clinton. Mit einem Durchmarsch in den fünf
Bundesstaaten entzog sie ihrem Herausforderer auf der Linken, Bernie
Sanders, jeden plausiblen Weg zur Präsidentschaftsnominierung. Sehr
viel besser noch für Hillary sind die Verwerfungen bei den
Republikanern. Die Konservativen stehen nach den vier Siegen Donald
Trumps in Florida, Illinois, North Carolina und Missouri vor einer
Zerreißprobe. I
Die Fifa hat erstmals eingeräumt, dass
Fußball-Funktionäre über Jahre ihre Stimmen bei der Wahl von
WM-Ausrichtern verkauft haben. Das ist keine überraschende
Feststellung mehr. Aber es ist bemerkenswert, dass der Weltverband
sie selbst trifft. Sein neuer Präsident Gianni Infantino kann das als
ersten sehenswerten Beweis dafür feiern lassen, dass nach dem
geschlossenen und korrupten System seines Vorgängers Sepp Blatter ein
neuer Geist der Transparen