Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Julius Müller-Meiningen zu Papst Franziskus

Am kommenden Sonntag ist Papst Franziskus drei
Jahre im Amt. Jorge Bergoglio, der dieses Jahr 80 Jahre alt wird, hat
mit seinem undiplomatischen Stil für Begeisterung ebenso wie für
Kopfschütteln gesorgt. Franziskus hat sich in die Weltpolitik
eingemischt, Umweltschutz offiziell zum Teil des katholischen
Lehramts erhoben und die zentrale Botschaft seines Pontifikats
überdeutlich gemacht. Die Kirche soll weniger verurteilen, sondern
vor allem die Wunden der Menschheit he

Westfalenpost: Martin Korte zur Energiewende: Keine Alternative

Wir haben die Kernkraft nicht im Griff, das wissen
wir spätestens seit dem 11. März 2011, als in Japan die Erde bebte
und ein Tsunami die Katastrophe von Fukushima auslöste. Deutschland
hat eilig Konsequenzen aus diesem Unglück gezogen – und wird dafür
von einigen Nationen bewundert, von anderen belächelt, von weiteren
bemitleidet. Im eigenen Land ist der Begriff Energiewende
mittlerweile negativ besetzt. Die Wende kam zu schnell, die Kosten
treffen gefü

Badische Neueste Nachrichten: zu Flüchtlingspolitik-Merkel Kommentar von Rudi Wais

Wenn sie Österreicher, Slowenen oder Kroaten auf
ihre Seite ziehen will, um doch noch eine gemeinsame europäische
Lösung zu finden, muss die Kanzlerin ihnen Angebote machen, muss
Kompromisslinien ziehen und auch bereit sein, ihre eigene Position zu
hinterfragen. Deutschland ist das größte und ökonomisch potenteste
Land der EU, daraus aber leitet sich kein Alleinvertretungsanspruch
für die europäische Flüchtlingspolitik ab. Auch in der Politik mac

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wohnungseinbrüche

Selbst ländliche Gegenden sind keine Gewähr
mehr für Sicherheit: Im Kreis Lippe stiegen Einbrecher im
vergangenen Jahr in den ersten neun Monaten in so viele Wohnungen ein
wie im gesamten Vorjahr. Die Zahl der Wohnungseinbrüche in NRW ist
2015 explodiert – plus 18 Prozent im Landesdurchschnitt. Das ist
erschreckend. Ebenso erschreckend ist, wie Innenminister Ralf Jäger
(SPD) die Zahlen senken will: Bürger sollen jetzt im Internet
erfahren, wo in der verga

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pressekodex

Die Silvesternacht hat viel verändert in
Deutschland. Politik und Polizei müssen erklären, warum der
Sicherheitsapparat in Köln und anderswo eklatant versagt hat.
Auch die Medien sehen sich kritischen Fragen ausgesetzt: Warum wurde
erst spät über die massenhaften Übergriffe berichtet? Die
mitschwingende und in den sogenannten sozialen Netzwerken unverblümt
geäußerte Unterstellung: Journalisten ließen sich von der Politik

Börsen-Zeitung: Kampf ums Überleben, Kommentar zu EZB und Banken von Bernd Wittkowski

Die deutsche Kreditwirtschaft hat die Politik
der EZB seit dem Start der Währungsunion 1999 lange mit viel
Wohlwollen begleitet. Im Zuge der Staatsschuldenkrise und der
unkonventionellen Euro-Rettungsmaßnahmen sowie insbesondere des
zunehmend bizarren Zinsregimes setzte ein schleichender
Entfremdungsprozess ein. Heute muss man feststellen: Das Tischtuch
ist zerschnitten. Die Kritik, bei der sich die drei Säulen der
Branche in ihren Argumenten wie in der Diktion nicht viel

BERLINER MORGENPOST: Ohne Ausbildung geht nichts / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Die Wirtschaftslage ist gut. Entsprechend
erfreulich ist auch die Tendenz auf dem Arbeitsmarkt. Für die meisten
Hartz-IV-Empfänger bleibt die Perspektive aber düster. Unternehmer
beklagen fehlende Qualifikation zu vieler Arbeitsloser in Berlin.
Arbeitsplätze für Gering- oder Unqualifizierte sind rar, der Kampf um
sie wird noch heftiger werden angesichts des Zustroms der
Flüchtlinge. Es ist überfällig, dass in Berlin aus Fehlern gelernt
wird. Für

Lausitzer Rundschau: Staatskrise im Herzen Europas Zum polnischen Tribunal zur Verfassungsreform

Polen steckt tief in einer Verfassungskrise: Da
verweigert ein Präsident gewählten Richtern den Amtseid. Da peitscht
die Regierung im Eiltempo ein Gesetz durch das Parlament, dessen
erkennbar einziges Ziel es ist, den Verfassungsrichtern ihre Arbeit
unmöglich zu machen. Und als das höchste Gericht all dies seinerseits
für verfassungswidrig erklärt, wie am Mittwoch geschehen, da weigert
sich die Regierung, das Urteil anzuerkennen. Manche westliche
Beobachter ma

Lausitzer Rundschau: Viele kleine Schrauben Zur „Wohnungsbau-Offensive“ der Bundesregierung

Wenigstens hat die Bundesregierung begriffen, dass
ihre einst beschlossene Mietpreisbremse kein Patentrezept gegen die
vielerorts angespannte Wohnungssituation ist. Der Mangel an
bezahlbarem Wohnraum lässt sich nicht durch administrative
Mietobergrenzen beseitigen. Vielmehr braucht es ein ausreichendes
Angebot. Immerhin 350 000 Unterkünfte sollen jährlich in Deutschland
entstehen, davon bis zu 80 000 Sozialwohnungen. So hat es das
Bundeskabinett jetzt beschlossen. Das ist ei

Seine Durchlaucht Fürst Albert II von Monaco schließt die CleanEquity Monaco 2016 ab

Die CleanEquity® Monaco
(http://www.cleanequitymonaco.com/) 2016, getragen von Innovator
Capital und dem Monaco Economic Board, abgeschlossen am Freitag, den
04. März, mit der traditionellen Preisverleihung und Ansprache des
Mitbegründers des Events, seine Durchlaucht Fürst Albert II von
Monaco.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20151021/279261LOGO

Die CleanEquity stellte 27 weltweit relevante, bahnbrechende
Technologien vor, und zwar mit Hilfe der in Lond