Lyss/Bad Honnef, 08. März 2016. Am 19. und 20. Mai 2016 findet im Seminaris-Hotel in Bad Honnef/Bonn die jährliche Konferenz zu dem Open-Source-basierten Content Management System Contao statt. Erstmals bietet der Veranstalter, die Contao Association, dazu ergänzend am 18. Mai mit dem Contao College einen zusätzlichen Workshop-Tag mit spannenden Themen rund um das CMS an. Die Keynote hält der Hauptentwickler von Contao, Leo Feyer.
Das Wortspiel liegt ja nahe: Wie auf einem
türkischen Basar haben die Europäische Union und die Machthaber aus
Ankara ihre Verhandlungen beim Flüchtlingsgipfel in Brüssel geführt.
Ein trauriges Schauspiel in Realpolitik, ein Schachern auf hohem
Niveau, ein neues abschreckendes Beispiel für fehlende europäische
Solidarität. Wer jetzt von einem "Durchbruch" spricht, der will den
Bürgern kurz vor wichtigen Landtagswahlen Sand in die Augen
SOLUTIONS 30, der führende Lösungsanbieter für neue digitale Technologien in
Europa, gibt die Übernahme von 50% der Anteile an der spanischen Gesellschaft
Autronic bekannt. Autronic unterstützt Kunden im Bereich neuer Technologien und
ist bevorzugter Partner von Vodafone Spanien.
Autronic hat im vergangenen Jahr mit rund 200 Mitarbeitern Umsätze in Höhe von
rund 12
Mio. ? erwirtschaftet und wird ab 01.03.2016 konsolidiert werden. Des Weite
Wie weit kann die EU der Türkei entgegenkommen?
Zur Erinnerung: Darüber debattiert die EU seit Jahrzehnten. Nun wirkt
die zerstörte Ordnung im Mittleren Osten wie ein Katalysator, wie im
Brennglas zeigt sie auf, wo es im europäischen Gebälk knirscht. Es
mag paradox klingen, aber möglicherweise löst die Flüchtlingskrise am
Ende mehr Fragen in der schon voreilig für tot erklärten EU als manch
einer gedacht hätte.
Die Gipfel-Bilanz der Kanzlerin überrascht
kaum, ist aber trotzdem gewagt: »Viele waren sich einig, dass das
ein Durchbruch ist«, sagte Angela Merkel – und das berühmte Pfeifen
im Walde war unüberhörbar. Denn manch ein EU-Partner sieht das ganz
anders – Österreich und die Osteuropäer wie immer vorneweg.
Keine Frage, auch die Kanzlerin hätte gern mehr mitgenommen aus
Brüssel als eine neuerliche Hängepartie. Aber al
Die privaten Banken trauen sich was: Mitten in
den erbitterten Diskussionen über eine Vergemeinschaftung der
Einlagensicherung in Europa fassen sie mit der nächsten Reform ihres
eigenen, auf freiwilliger Mitgliedschaft basierenden Fonds ein ganz
heißes Eisen an. Nachdem 2011 eine über zehn Jahre gestreckte Senkung
des Schutzniveaus beschlossen wurde, geht es diesmal in der Tendenz
darum, als nicht schutzbedürftig oder nicht schutzwürdig definierten
Institutio
Das Myfest in Kreuzberg war von Anwohnern ins Leben
gerufen worden, um die Straßen und Plätze in Kreuzberg zu besetzen.
Damit die Chaoten am 1. Mai keine Chance hatten, sich auszutoben.
Aber es hat seine politische Unschuld verloren, wurde mehr und mehr
ein Volksfest. Seit Wochen müht sich nun Innensenator Frank Henkel,
mit den Veranstaltern eine Lösung zu finden. Nicht mehr das Myfest
als Gesamtes, sondern einzelne kleinere Veranstaltungen mit
politischem Charakter so
Angela Merkel hat einen Rücknahmepakt mit dem
türkischen Premier Davutoglu eingefädelt, der vielen ihrer 27
EU-Kollegen Unbehagen bereitet – allerdings aus unterschiedlichen
Gründen. Liberale Politiker wie der belgische oder der Luxemburger
Premier melden Zweifel an, ob eine Abschiebung in die Türkei
angesichts der Menschenrechtslage ethisch überhaupt vertretbar ist.
Damit haben die ungarische und die polnische Regierung weniger
Probleme. Sie treibt die Frage