Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Asyl 1022 unbegleitete Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt – Proteste gegen neues Heim in Halle

In Sachsen-Anhalt hat die Zahl der minderjährigen
unbegleiteten Flüchtlinge stark zugenommen. Aktuell leben hier nach
Angaben des Landes-Sozialministeriums 1 022 dieser
Flüchtlingskinder. Vor einem Jahr waren es nur einige Dutzend. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstagausgabe). Grund des Anstiegs ist eine neue Verteilung auf
die Bundesländer. Die Unterbringung der Flüchtlingskinder stößt
derweil auf Widerstand. In Ha

Neue Westfälische (Bielefeld): Türkischer Präsident fordert Strafe für Kabarettist Böhmermann Stopp für Erdogan Thomas Seim

Ein deutscher Kabarettist trägt eine Satire
gegen einen türkischen Präsidenten vor. Der Präsident Erdogan fordert
eine Bestrafung, eine Fatwa für den Kabarettisten Jan Böhmermann. Er
tut dies, in dem er von der deutschen Bundesregierung verlangt, das
Schmähgedicht des Satirikers strafrechtlich zu verfolgen. Unser
Strafgesetzbuch sieht diese Möglichkeit in § 103, Absatz 1, vor.
Insoweit ist das Begehren des türkischen Präsidenten nachvol

Mittelbayerische Zeitung: Empörung reicht nicht / Nach der Enthüllung der Panama-Papiere legt Finanzminister Schäuble einen Zehnpunkteplan vor. Leitartikel von Reinhard Zweigler

Oh, wie schön ist Panama, jubeln der kleine
Tiger und sein Freund, der Bär, aus der Kindergeschichte von Janosch,
die vor 28 Jahren erschien und viele begeisterte Leser fand. Seit vor
über einer Woche die Panama-Papiere über tausende dubiose
Briefkastenfirmen in dem mittelamerikanischen Land öffentlich wurden,
überschlägt sich die Politik vor Empörung und vor Aktionismus. Den
gerissenen Steuerbetrügern und Geldwäschern, die mit krimineller
En

Lausitzer Rundschau: In Böhmermanns Zwickmühle Der Satiriker, die Bundesregierung und der türkische Präsident

Ganz sicher wollte Jan Böhmermann eine Debatte um
die Satirefreiheit provozieren. Und ganz sicher hat er bewusst mit
den einschlägigen Gesetzesbestimmungen über die Beleidigung
ausländischer Staatsoberhäupter gespielt. Ob er dabei schon alle
Weiterungen seines Gags übersehen hat, weiß man nicht. Aber bis jetzt
ist das Gesamtkunstwerk so gelungen, dass dem Künstler dafür
eigentlich noch eine weitere Grimme-Auszeichnung gebührt. Wie Erdogan
r

WAZ: Berechtigte Sorgen der Stahlarbeiter – Kommentar von Ulf Meinke zur Stahlindustrie

Die Stahlhersteller in Deutschland sehen ihre
Existenz bedroht – und die Sorgen sind leider berechtigt. Es ist eine
gefährliche Gemengelage, die Unternehmen wie Thyssen-Krupp, HKM und
Salzgitter zu schaffen macht. Akut verdirbt ihnen Dumping-Stahl aus
China das Geschäft, in Zukunft drohen Belastungen durch Pläne der
EU-Kommission für den CO2-Zertifikatehandel. Die ungewisse
Perspektive lähmt die Industrie bereits heute. Wer investiert schon
gerne im großen St

Südwest Presse: KOMMENTAR · UNION

Nachdem Horst Seehofer die Kanzlerin schon nicht zu
einer Korrektur ihrer Flüchtlingspolitik zwingen konnte, will die CSU
der Schwesterpartei im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 wenigstens die
Themen diktieren, mit denen die Union in die Schlacht ziehen soll. Zu
einer Festlegung auf Eckpunkte eines Wahlprogramms ist es zwar noch
zu früh, aber die CSU will schon mal Pflöcke einrammen, bevor Angela
Merkel als Regierungschefin wieder "selbstherrlich" Tatsachen
schafft. D

WAZ: Die Verletzungen der Verletzenden – Kommentar Alexander Marinos zu Böhmermann

Da gibt es doch tatsächlich einen Paragrafen in
unserem Rechtssystem, der die Beleidigung ausländischer
Staatsoberhäupter unter besondere Strafe stellt. Darauf kommen wohl
nur wir Deutschen! 1800 Menschen sind derzeit in der Türkei wegen
Beleidigung ihres Präsidenten angeklagt. Nun kommt mit Jan Böhmermann
womöglich ein Mensch in Deutschland dazu – dank eines grandiosen
Gesetzes, das niemand braucht, außer Herr Erdogan natürlich. Und die
Kanzle

Mitteldeutsche Zeitung: zu Böhmermann

Der schönste Triumph wäre es natürlich, wenn der
Komiker erst angeklagt und schließlich freigesprochen würde. Dann
hätte sowohl die Bundesregierung verloren – denn sie hätte vor
Erdogan "gekuscht" – als auch der türkische Präsident, den dann alle
Welt als "Ziegenficker" schmähen könnte. Tatsächlich wäre ein
Freispruch Böhmermanns nicht unwahrscheinlich. Die Verteidigung
Böhmermanns hat alle

Mitteldeutsche Zeitung: zu Halle und Flüchtlingen

Rechenbeispiel helfen wohl wenig, um der Wut und
Empörung der Menschen in Halle zu begegnen. Denn sie treibt die Angst
vor Veränderung an. Davor, dass ihre kleine, beschauliche Idylle
verloren geht. Ob es wirklich so kommt? Abgewartet wird nicht. Den
neuen Einwohnern freundlich und verständnisvoll zu begegnen, also
einfach nur menschlich zu sein, scheint keine Option. Was daran
enttäuscht: In Halle-Nietleben leben keineswegs sozial Schwächere.
Jene also, die bef&uu

BROWZ bringt die mobile SURE Workforce App für die Beurteilung der Mitarbeiterqualifizierung von Auftragnehmern auf den Markt

BROWZ, ein Weltmarktführer bei
der Vorqualifizierung von Lieferanten
(https://www.browz.com/en/products/sure-qualify/) und Lösungen für
das Lieferkettenmanagement, gibt die Verfügbarkeit seiner mobilen
SURE Workforce App bekannt, die speziell für die Nachverfolgung von
Befähigungsnachweisen der Mitarbeitenden von Auftragnehmern, der
Onlineausbildung von Mitarbeitenden und der Ein- und
Ausgangskontrolle an Baustellen von Arbeitnehmern konzipiert wurde.

Fot