Westfalen-Blatt: zu „China und die Martkwirtschaft“

Die Vorstellung, dass das kommunistische China
sich demnächst als Marktwirtschaft fühlen darf, hat schon etwas
Abstruses. Aber der Schritt entspricht den Statuten der
Welthandelsorganisation (WTO). Insofern wird auch die EU mit der
Tatsache leben müssen, dass man künftig einen Wettbewerber mehr hat,
den man weder verprellen darf noch aufhalten kann. Dabei muss Peking
sehr wohl lernen, dass der Status der Marktwirtschaft eben nicht nur
größere Freiheiten mit

Börsen-Zeitung: Skandal gesucht, Kommentar zur BaFin von Bernd Wittkowski

Sind Banken und Sparkassen also doch eine
kriminelle Vereinigung? Die Jahrespressekonferenz der BaFin war über
weite Strecken geeignet, diesen Eindruck zu erwecken. Briefkästen in
Panama, Cum-ex- und Cum-cum-Geschäfte oder das bislang höchste
Bußgeld seit Bestehen der deutschen Finanzaufsicht – sage und
schreibe fast 40 Mill. Euro in Sachen Geldwäsche – bestimmten gefühlt
eine Halbzeit der zweistündigen Veranstaltung. Das Medieninteresse an
diesen Th

Stuttgarter Zeitung: Zum Besuch von Obama in Hiroshima.

Obama wagt den Besuch, weil er sich keiner Wahl
mehr stellen muss – das macht unabhängig. Aber selbst von ihm wird es
kein Wort der Entschuldigung geben – so weit reicht seine
Unabhängigkeit dann auch wieder nicht. Zum Ende seiner Amtszeit
nimmt Obama noch einmal ein Grundmotiv seiner Präsidentschaft auf:
die Vision einer atomwaffenfreien Welt. Weit ist er mit der
Verwirklichung nicht gekommen. Zwar wurde der Iran-Deal vereinbart,
zugleich stieg Nordkorea aber zur Ato

BERLINER MORGENPOST: Personelle Aufrüstung – Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat
eine weitere Wende vollzogen. Nachdem sie Anfang des Jahres ein
Rüstungsprogramm vorgelegt und eine Aufstockung des
Verteidigungsetats um zunächst zwei auf 35 Milliarden Euro erreicht
hatte, hat sie nun den Personalbedarf der Truppe den veränderten, mit
immer neuen Aufträgen verbundenen Herausforderungen der Bundeswehr
angepasst.

Dass die Bundeswehr wegkommen müsse von dem Prozess des
permanenten Schrumpfens, wie

Badische Neueste Nachrichten: Schlagkräftig – Kommentar von Klaus Gassner

Für die CDU steht nun viel auf dem Spiel. Als
kleiner Koalitionspartner droht weiterer Bedeutungsverlust. Um die
Partei nach vorne zu bringen, muss das kleine Strobl-Team gute
Landespolitik machen, die waidwunde Basis befriedigen, den
Ministerpräsidenten unterstützen und sich gleichzeitig von dessen
Partei abgrenzen. Überdies lauert die AfD auf jeden Stockfehler der
Union. Das ist etwas viel an Arbeit. Daher wird Strobl jetzt zu einem
weiteren Rundumschlag ansetzen m&uu

Rheinische Post: Kommentar: Drei „Trendwenden“ bei der Bundeswehr

Nach der "Materialwende" mit 130 Milliarden bis
2030 hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nun die
"Personalwende" mit einem Truppenaufwuchs bis 2023 verkündet. Schon
in dieser Formulierung fällt auf: Überprüfbar wird das, was die
ehrgeizige Politikerin bewegt, erst lange nach ihrer Amtszeit. Dabei
ist schon der Anspruch eher bescheiden. Wenn sie den Bedarf an der
Vielzahl neuer Einsätze und den zunehmenden Verpflichtungen zur

Neue Westfälische (Bielefeld): Geschacher um Amtsenthebung von Rousseff geht weiter Ein unwürdiges Spiel Matthias Lauerer, Santiago de Chile

Es ist wie bei der Echternacher
Springprozession: Einen Schritt vor und zwei zurück. In Brasilien
erlebt die Bevölkerung zur Zeit die südamerikanische Version davon.
Zunächst sah es so aus, als ständen Dilma Rousseffs letzte Tage als
Präsidentin an. Die Korruptionsaffäre um die Petrobras-Schmiergelder
hatten sie eingeholt, Milliarden US-Dollar waren geflossen. Hatte sie
etwas von den Schmiergeldern gewusst? Sie agierte zu jener Zeit als
Vorsitzende des Au

Die Übernahme von Janssens Field Services führt zu einer Beschleunigung des Wachstums in den Benelux-Ländern und ermöglicht es SOLUTIONS 30, pan-europäische Kunden noch besser zu betreuen.

SOLUTIONS 30, der führende Lösungsanbieter für neue digitale Technologien in
Europa, erwirbt
50 % der Anteile an der belgischen Janssens Field Services. Zusätzlich erhält
SOLUTIONS 30 die Option, die verbleibenden Anteile innerhalb eines Zeitraumes
von zwei Jahren zu übernehmen.

Die rasant wachsende Janssens Field Services bietet eine Vielzahl von
technischen Dienstleistungen für Telekommunikationsbetreiber, Energieverteiler,
S

WAZ: Unschöne Premiere für Hiesinger – Kommentar von Ulf Meinke zu Thyssen-Krupp

Es ist eine Premiere, auf die Heinrich Hiesinger
wohl gerne verzichtet hätte: Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt
als Konzernchef im Januar 2011 muss er die Gewinnprognose von
Thyssen-Krupp nach unten korrigieren. Da sich Hiesinger als Manager
präsentiert, der gerne hält, was er verspricht, dürfte ihm der
Schritt nicht gerade leicht gefallen sein. Doch die Stahlkrise macht
Thyssen-Krupp schwer zu schaffen. Die Probleme in der
Traditionssparte gefährden auch den

WAZ: Meisterliche Gehaltsaussichten – Kommentar von Stefan Schulte zu Studium/Lehre

Den vermeintlichen Akademisierungswahn beklagt das
Handwerk seit Jahren und wirbt für die gute, alte Ausbildung. Die
Gehaltsstudie kommt auch den Industrie- und Handelskammern nun
zupass. Doch es braucht mehr als gute Verdienstaussichten, um junge
Menschen wieder für die klassische Lehre zu begeistern.

Das Handwerk hat noch reichlich Nachholbedarf in Sachen
Imagepflege. Und die Industrie muss dem angehenden Mechaniker sagen
können, wie seine Rolle in der digitalen Fertig