Rheinische Post: Anne Will hat großen Respekt vor Politikern

Fernsehmoderatorin Anne Will hat große Achtung
vor Politikern. "Ich hatte schon immer einen hohen Respekt, der durch
die Beschäftigung mit Politik eher noch gewachsen ist", sagte die
50-Jährige im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Spätestens als ich die
,Tagesthemen– moderierte, ist mir noch einmal klarer geworden, wie
fordernd, auch zeitlich fordernd, dieser Job ist, wie komplex die
Themen

Berliner Zeitung: Kommentar zum Programmparteitag der AfD und deren zukünftiger Rolle:

Im Kalten Krieg und kurz danach hat das
abschreckende Beispiel der SED die Parlamentarisierung einer
demokratischen Linkspartei jenseits der SPD verhindert. Auf der
Rechten half der Schatten des Dritten Reichs, die Konservativen unter
der Hegemonie der Unionsparteien zu halten. Womöglich wird es als
zentrales Versagen Angela Merkels in die Geschichte eingehen, dass
sie die notwendige Modernisierung der CDU ohne Rücksicht auf
Verluste zur Rechten betrieben hat. Die AfD ist d

Frankfurter Rundschau: Das Programm der Spalter

Rechtsaußen wie der Thüringer Björn Höcke werden
integriert, ohne dass er den Kurs der Gesamtpartei bestimmen könnte.
Dort etabliert sich ein eher bräsiger Rechtskonservatismus wie ihn
Thilo Sarrazin in seinen Büchern formuliert – zum Geifern fähig,
meist aber in den Grenzen des bürgerlichen Stammtischs polternd. Oft
unappetitlich, aber nicht verfassungswidrig. Jörg Meuthen der "Rising
Star" der Partei, zählt drei Strömun

neues deutschland: Afghanische Menschenrechtsaktivistin: „Afghanistan hat eine Marionettenregierung“

"Afghanistan hat eine Marionettenregierung." Das
erklärte die afghanische Frauen- und Menschenrechtsaktivistin Malalai
Joya im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Montagausgabe). Sie verwies darauf, dass das Land de
facto zwei Präsidenten habe: "Den Warlord und Regierungschef Abdullah
Abdullah sowie den westlich-orientierten Technokraten Aschraf Ghani."
Die Afghanen, so die Politikerin, die 2005 bis 2007 im Kabuler

Der Tagesspiegel: Liechtensteins Banken helfen nicht bei Ermittlungen wegen Steuer-CDs

Liechtensteins Banken leisten deutschen
Finanzbehörden keine Amtshilfe bei Ermittlungen, die auf Steuer-CDs
basieren. Dass Deutschland Steuer-CDs ankauft, um an Daten von
vermeintlichen Steuerhinterziehern zu kommen, sei nicht vertretbar,
sagte der Präsident des Liechtensteinischen Bankenverbands, Adolf E.
Real, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, 030/29021-14606

Pressekontakt:
Der Tage

Nachwuchssorgen bei Regionalzeitungen / Wie sich Chefredakteure ihr Team 2026 vorstellen

Der Kampf um Talente wird für deutsche
Medienhäuser schärfer – und gerade für regionale Zeitungen zum
Problem. Das "medium magazin" blickt zu seinem 30. Geburtstag mit
Chefredakteuren in die Zukunft und fragt: Wie sieht Ihr Team im Jahr
2026 aus?

Carsten Erdmann von der "Berliner Morgenpost" verabschiedet sich
vom Wunsch, dass jeder ein bisschen alles können muss. "Wir brauchen
mehr Spezialisten – für Online genauso wie für Pr

Intelligente News-App xMinutes / Marco Maasüber den „unsichtbaren Assistenten“ für Journalismus

Datenjournalist Marco Maas entwickelt
mit seiner Firma OpenDataCity eine intelligente Nachrichten-App, die
Nutzern Informationen zur passenden Zeit liefern soll. xMinutes ist
ein Experiment im kontextbasierten Journalismus. "Sie wird ein
unsichtbarer Assistent, der abhängig von verschiedenen Faktoren die
Inhalte anzeigt, die gerade für die Situation die richtigen sind",
sagt Maas im Interview des "medium magazins" (Ausgabe 05-2016).
Google fördert die Id

1 431 432 433