DVS-Veranstaltung begeistert Fachwelt: 9th International Congress Aluminium Brazing and Exhibition

DVS-Veranstaltung begeistert Fachwelt: 9th International Congress Aluminium Brazing and Exhibition

Der 9. Internationale Kongress ?Aluminium Brazing" fand vom 19. bis 21. April 2016 in Düsseldorf statt. Mit mehr als 250 Teilnehmern aus 26 Ländern sowie 18 Ausstellern aus sieben Ländern konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden. Zum dritten Mal war der DVS ? Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. mit Unterstützung durch die DVS Media GmbH Ausrichter der Veranstaltung.
19 Vorträge beleuchteten die Welt des Aluminiuml&ouml

Bundespräsident zu Gast bei Knip: Schneider-Ammann lobt Schweizer Startups / „Wir wissen, dass wir gegenüber anderen FinTech-Standorten im Hintertreffen sind!“ (FOTO)

Bundespräsident zu Gast bei Knip: Schneider-Ammann lobt Schweizer Startups / „Wir wissen, dass wir gegenüber anderen FinTech-Standorten im Hintertreffen sind!“ (FOTO)

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann traf am Nachmittag
Schweizer Startup-Unternehmer. Bei einem Besuch des FinTechs Knip
lobte er den Unternehmergeist Schweizer Gründerinnen und Gründer.

Auf Einladung des Verbandes Swiss Finance Startups und der
Schweizerischen Bankiervereinigung besuchte Bundespräsident Johann
Schneider-Ammann die in Zürich ansässige Knip AG. Das Unternehmen ist
eines der erfolgreichsten Beispiele Schweizer Gründungen und gilt

CELUM 5.12 erleichtert die Arbeit von allen

CELUM 5.12 erleichtert die Arbeit von allen

CELUM, der Spezialist für Digital Asset Management (DAM), erweitert mit dem neuen Release den Funktionsumfang seiner gleichnamigen DAM-Lösung und optimiert gleichzeitig die User Experience. Zu den neuen Features zählt zum Beispiel ein PowerPoint®-Folienmanager, Multiples User Interface Branding oder der Download Format Konfigurator. Darüber hinaus bietet das Release 5.12 volle Unterstützung für Audioformate.

CELUM 5.12 bietet internen und externen Anwendern die

Schwäbische Zeitung: Stuttgarter Alltag – Leitartikel zur Koalition in Baden-Württemberg

Wer nun Revolutionäres im Sinne von etwas
bahnbrechend Neuem erwartet hat, der mag enttäuscht sein. Aber was
soll auch so Aufregendes herauskommen, wenn sich zwei bürgerliche
Parteien mit gestandenen Verhandlungsführern nach einem eindeutigen
Wahlergebnis auf ein Regierungsbündnis einigen? Die erste
grün-schwarze Regierung steht, allein dieses Faktum ist etwas für die
Geschichtsbücher.

Gleiches gilt für Winfried Kretschmann, erster grüne

Mehr Service für Solar: E.ON setzt auf Wartung& Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen (FOTO)

Mehr Service für Solar: E.ON setzt auf Wartung& Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen (FOTO)

– Ausbau des O&M-Geschäfts
– Unterstützung durch Envaris GmbH
– Zusammenarbeit mit neuen Partnern geplant

E.ON setzt weiter auf Solar: Nach dem Verkaufsstart des
Stromspeichers E.ON Aura und der Erweiterung der PV-Produktpalette
möchte der Energieanbieter seinen Dienstleistungsbereich ausbauen.
"Wir wollen uns verstärkt um das Service-Geschäft kümmern", erklärt
Matthias Krieg, Leiter PV O&M bei der EON Energie Deutschland. "Uns

Frankfurter Rundschau: Vernunftehenüberall

Nicht gesucht und doch gefunden – die Formel hat
Thomas Strobel gewählt, der künftig Kretschmanns Stellvertreter im
Kabinett sein soll. Sie trifft auf alle drei Regierungen zu, die aus
den jüngsten Landtagswahlen hervorgegangen sind. Auch "Kenia" und die
"Ampel" in Mainz sind keine Wunschkoalitionen. Das muss kein Nachteil
sein. In Stuttgart haben es Kretschmann und Strobl wohl am
schwierigsten, die politische Vernunftehe zusammenzuhalten. Bei den
Grün

Berliner Zeitung: Kommentar zu den Enthüllungen zum Freihandelsabkommen TTIP durch Greenpeace:

Letztlich offenbaren die nun veröffentlichten
TTIP-Unterlagen vor allem zwei Selbstverständlichkeiten: In den
Verhandlungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Erde
wird mit harten Bandagen gekämpft. Und die schwierigsten
Verhandlungspunkte werden erst ganz am Schluss angepackt. Ob es zu
einer solchen Schlussphase noch 2016 kommen wird, erscheint immer
unwahrscheinlicher. Den Verhandlungsdelegationen bleiben nur noch
wenige Monate bis zu