Frankfurter Rundschau: Hilfssheriffs? Nein danke!

Braucht dieses Land eine Hilfspolizei, um der
wachsenden Einbruchskriminalität Herr zu werden? Oder braucht die CDU
Schlagzeilen, um als Partei von "Law and Order" wieder stärker ins
öffentliche Bewusstsein zu kommen? Thomas de Maizière ist
Innenminister, aber auch Parteipolitiker. Schaut man auf die
sinkenden Kompetenzwerte der Union in Sachen innere Sicherheit, kann
man verstehen, dass er unruhig wird. Aber man sollte nicht außer Acht
lassen, in welch

neues deutschland: Linksaktivist Fernàndez: „Spaniens Gesellschaft zerfällt in drei Teile“

Vor den Neuwahlen in Spanien am 26. Juni hält die
soziale Krise an. "Die Gesellschaft zerfällt heute in drei Teile: Ein
Drittel ist fest beschäftigt, ein zweites Drittel prekär, das letzte
Drittel völlig marginalisiert. Eine politische Einbindung gibt es
heute eigentlich nur noch für das erste Drittel, das von Parteien und
Gewerkschaften repräsentiert wird", sagte David Fernàndez von der
linksradikalen katalanischen Wahlplattform CUP der in

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe.

neues deutschland: Mieterbund warnt vor steuerlicher Wohnungsbau-Förderung ohne Mietobergrenze

Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat davor gewarnt,
die von der Großen Koalition geplante steuerliche Förderung des
Wohnungsneubaus ohne Mietobergrenzen zu verabschieden. Union und SPD
streiten seit Wochen bislang ergebnislos darum, mit welchen
steuerlichen Rahmenbedingungen Investoren für den Neubau bezahlbarer
Wohnungen gewonnen werden können, um den Engpässen insbesondere in
Ballungsgebieten, Groß- und Universitätsstädten zu begegnen. "Wenn
d