Performance von französischen außerbörslichen Unternehmensbeteiligungen zum Jahresende 2015

10 % Nettoertrag pro Jahr über zehn Jahre hinweg, stabile
langfristige Profitabilität

Übertrifft die Performance aller anderen Vermögensanlageklassen

Starke Performance von Buyout-Kapital mit 13,7 %

Die Association Française des Investisseurs pour la Croissance
(französicher Verband von privaten Geldanlegern in
Unternehmensbeteiligungen und Risikokapital ? AFIC) und EY haben
ihren Jahresbericht zur Nettoleistung französischer
Privatkapit

Universum-Ranking der attraktivsten Arbeitgeber der Welt 2016

– Für die Millennium-Generation wird die Energiebranche weniger
attraktiv, während starke Lifestyle-Marken im Kommen sind

Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und
IT-Studierende in den 12 größten Volkswirtschaften der Welt haben
ihre bevorzugten Arbeitgeber gewählt. Mehr als 267.000 Befragte der
Millennium-Generation haben im Rahmen des Universum Talent Survey
eine Rangliste der Unternehmen aufgestellt, bei denen sie am liebsten
besch&a

Sparda-Bank West: Klare Worte auf der Vertreterversammlung „Von Kontoführungsgebühren sind wir weit entfernt.“

Müssen Bankkunden bald mit Strafzinsen auf ihre
Spareinlagen rechnen? Oder Gebühren beim Girokonto zahlen? Diese
Fragen waren die vordringlichsten, die auf der Vertreterversammlung
der Sparda-Bank West am 29. Juni im Düsseldorfer Hotel Maritim
diskutiert wurden. Antworten darauf gab Manfred Stevermann,
Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftsbank. "Wir arbeiten mit
aller Kraft daran, eine negative Verzinsung unserer
Privatkunden-Produkte auf der Passivseite zu verhinde

Bernd Lucke fordert Rücktritt von Jean-Claude Juncker

Der ALFA-Parteivorsitzende und EU-Abgeordnete Bernd
Lucke hat den Rücktritt von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude
Juncker gefordert. "Juncker ist für die Fehlentwicklungen der EU
maßgeblich verantwortlich. Er sollte sein Amt zur Verfügung stellen",
sagte Lucke im Interview mit dem Sender phoenix. "Wir brauchen einen
Kommissionpräsidenten, der die EU reformiert. Dafür ist er nicht der
richtige Mann."

Pressekontakt:
phoenix-Kommunik

Spannungsfelder des Aufsichtsrats

Aufsichtsräte sind gerade in den letzten Jahren immer
wieder in die öffentliche Kritik geraten. Die Folge ist ein sich
stetig veränderndes Gesetzesrecht, das dem Aufsichtsrat neben dem
Corporate Governance-Kodex den Rahmen für sein Handeln vorgibt. Der
Aufsichtsrat bewegt sich damit in einem dichten Geflecht von
Regelungen – eine Herausforderung für jedes Aufsichtsratsmitglied.

Zwtl.: Ein Standardwerk gibt Überblick

Pflichtlektüre für jeden, der si