Mitteldeutsche Zeitung: zu den Terrorverdächtigen von Eisenhüttenstadt

Innere Sicherheit erwächst nicht aus dem Zustand
der Dauererregung, sondern aus der Souveränität der Behörden. Die
Terrorgefahr geht längst nicht mehr von organisierten Strukturen aus,
sondern zieht auch Psychopathen und sozial Entwurzelte an. Lange war
diese Gefahr weitgehend unsichtbar. Nun wird sich eine größere
Aufmerksamkeit für sie entwickeln müssen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Stuttgarter Zeitung: Kommentar Waffenlieferungen Bundeswehr

Die Lieferung der Bundeswehr von
Panzerabwehrraketen und Gewehren an die kurdischen Peschmerga ist
richtig, obwohl Waffen schon beim Gegner oder auf dem Schwarzmarkt
gelandet sind.Prinzipiell sind Waffenlieferungen in Krisenregionen
stets des Teufels – doch mit Prinzipienreiterei besiegt man den IS
auch nicht.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de

Schwäbische Zeitung: Der Mann der Kanzlerin – Leitartikel zu de Maizière

Thomas de Maizière ist einer der wenigen
Männer, die Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht zu fürchten scheint.
Im Gegenteil, bei Skandalen und ministerialen Ungereimtheiten hält
sie schützend ihre Hand über den Mann, der sie einst zur CDU brachte.
Kurz nach dem Fall der Mauer soll Lothar de Maizière, der letzte
Ministerpräsident der DDR, seinen Cousin auf diese ambitionierte
junge Ostdeutsche hingewiesen haben.

Nun ist die Physikerin schon eini

Ostsee-Zeitung: Merkel hängt nicht an Sanktionen gegen Russland

Kanzlerin Angela Merkel hat Bereitschaft
signalisiert, die Sanktionen gegen Russland zu lockern. "Wenn das
Minsk-Abkommen umgesetzt wird, dann würde ich lieber heute als morgen
die Sanktionen, die im Zusammenhang mit der Lage in der Ostukraine
verhängt wurden, aufheben" sagte sie im Interview mit der in Rostock
erscheinenden OSTSEE-ZEITUNG. Russlands Annexion der Krim und sein
militärisches Vorgehen in der Ostukraine hätten "eine schwere Krise
hervorgeruf

neues deutschland: VW-Streit mit Zulieferern: Sand im Getriebe¶

Auf den wochenlangen Streit zwischen dem
Automobilzulieferkonzern Prevent Group mit weltweit etlichen
Tochterfirmen sowie Volkswagen in Brasilien folgten Produktionsstopps
und ein erzwungener Werksurlaub. Nun streiten der Zulieferer Prevent
Group und der Autobauer Volkswagen auch hierzulande unter
vergleichbaren Vorzeichen. Eine gerichtliche Verfügung wird nicht
befolgt, die Teile gehen aus, die Produktion stockt, steht. Warum tun
die das? Darüber lässt sich trefflich spekuli

Equitas Resources Corp. meldet positive Ergebnisse aus metallurgischen Untersuchungen in der Zone Baldo im Goldprojekt Cajueiro

Equitas Resources Corp. meldet positive Ergebnisse aus metallurgischen Untersuchungen in der Zone Baldo im Goldprojekt Cajueiro

Vancouver, British Columbia, 18. August 2016 – Equitas Resources Corp. (Equitas oder das Unternehmen) (TSXV: EQT) (US: EQTRF) (Frankfurt: T6UN) freut sich, über positive Ergebnisse aus den metallurgischen Untersuchungen in der Zone Baldo (Baldo) im unternehmenseigenen Goldprojekt Cajueiro (Cajueiro) in Zentralbrasilien zu berichten.

Hier die wichtigsten Ergeb

Berliner Zeitung: Kommentar zum Terrorverdacht von Eisenhüttenstadt:

Die Terrorgefahr wohnt gleich um die Ecke, und auf
exemplarische Weise macht dieser Fall deutlich, wie schwer es
geworden ist, zwischen mörderischen Absichten und der bloßen
Anhäufung von Terror-Accessoires, die sich ein IS-Sympathisant aus
eher modischen Gründen zugelegt haben mag, zu unterscheiden.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de

Frankfurter Rundschau: Forderungen alleine reichen nicht

Was die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
in ihrem Bildungsmonitor 2016 in Sachen Integration fordert, ist
überzeugend. Eine bessere frühkindliche Förderung, ein durchlässiges
Bildungssystem und eine gute individuelle Förderung – all das ist aus
Sicht der von Arbeitgeberverbänden finanzierten Initiative notwendig,
damit die Integration der Flüchtlinge ins Bildungssystem gelingt. Für
die Liste der Forderungen gilt also: Applaus für die Arbeitg